Berufsbeschreibung
Die studierten Agrarwissenschaftler kennen sich sehr gut aus, wenn es um den Anbau auf Land und im Garten, die Landwirtschaft im Allgemeinen oder den ökologischen Landbau geht. Themenkomplexe wie Klimawandel, Ernährung, Lebensmitteltechnologie und –chemie, Pflanzengesunderhaltung, Tierhaltung oder Wassermanagement gehören ebenso in die Agrarwissenschaft. Denn die Agrarwissenschaftler beschäftigen sich bspw. mit Fragen der nachhaltigen Landnutzung oder der Garantie von Lebensmittelsicherheit und –qualität.
So arbeiten die Agrarwissenschaftler in landwirtschaftlichen Betrieben, auf Höfen oder in der Verfahrens- und Produktentwicklung. Ebenso sind Beratung, Vertrieb, Verkauf oder Qualitätsmanagement relevante berufliche Aufgaben. Darüber hinaus können die Wissenschaftler für Landschaft auch in Verbänden tätig werden, sich als Fachjournalist im Medienbereich einbringen oder in der Forschung und Lehre an Universitäten und Instituten beschäftigt werden.
Studium Agrarwissenschaft, Bachelor of Science
6–8 Semester: (Fach-)Hochschule. Fachpraktikum empfohlen. Auslandssemester möglich.
Agrarwissenschaft kann auch auf Lehramt studiert werden.
Anforderung
Fachhochschulreife, Hochschulreife.
Interesse an Natur und Umwelt, Umweltschutz und Vorgängen in der Natur, strukturiert-analytisches Denken, gute Beobachtungsgabe, Vorstellungsvermögen, themenübergreifendes Denken, guter mündlicher und schriftlicher Ausdruck, Fremdsprachenkenntnisse.
Entwicklungsmöglichkeiten
Agrar- und Umweltverwalter/in, Produktionsleiter/in, Landschaftsbauer/in, Weinbauer/in, Pferdewirt/in, Berater/in, Gutachter/in, Fachredakteur/in, Master Agrarwissenschaft, Unternehmer/in.