Atemtherapeut/in

Atemtherapeut/in

Berufsbeschreibung
Atemtherapeuten und -therapeutinnen behandeln vorwiegend Menschen mit Störungen im Atmungsbereich. Wer zum Beispiel zu flach oder zu nervös atmet, bekommt nicht ausreichend Sauerstoff. Auch geht es darum, vermehrt auf die Bauchatmung zu achten und sich nicht die flachere Brustatmung anzugewöhnen.
Die Aufgabe der Atemtherapeuten ist es, dafür zu sorgen, dass die Lebensenergie durch bewusstere Sauerstoffzufuhr wieder ungehindert fließen kann. Dazu gehören auch Maßnahmen der Haltung und der richtige Einsatz von Atem und Stimme. Je nach Diagnose des behandelnden Arztes, erstellen Atemtherapeutinnen auch Behandlungspläne. Sie sind in Atemtherapie-Praxen und Rehabilitationszentren anzutreffen.
Ausbildung Atemtherapeut/in
Weiterbildung unterschiedlicher Dauer: Kurse an Privatinstituten (meist berufsbegleitend).
Zur Berufsausübung ist eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz erforderlich.
Anforderung
Schulabschluss, meist sind therapeutische, psychologische, heilpraktische oder medizinische Erfahrungen erwünscht und z.T. wird ein Mindestalter vorausgesetzt (z.B. ab 24 Jahre).
Gewisse Lebensreife, Eignung (Persönlichkeit), Takt und Einfühlung, starker Wunsch, Menschen in ihrer Entwicklung zu begleiten, Geduld, Beobachtungsgabe, Verantwortungsgefühl, Mitgefühl und Zuversicht, Fähigkeit zur Selbstkritik, kein Machtstreben.
Entwicklungsmöglichkeiten
Ausbilder/in, Supervisor/in, Kursleiter/in für Atemtherapie, leitende Funktionen in Rehabilitationszentren.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv