Berufsbeschreibung
Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs International Business Administration and Information Technology (Bachelor of Science) verfügen über ausgeprägte Kenntnisse von Programmiersprachen, Systementwicklung und Datenbanken. Ihr Hauptarbeitsfeld ist die Softwareentwicklung bei E-Business-Lösungen, im Umfeld von Service und Support oder Consulting. Dabei helfen ihnen die Kenntnisse der verschiedenen Programmiersprachen, z.B. ABAP und JAVA, aber auch ihr gründliches Basiswissen in Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Recht. Diese Wissenschaften sind wichtig, da die von Kunden gewünschten Softwarelösungen nicht im luftleeren Raum entwickelt werden können, sondern in irgendeinem Wirtschafts- oder Wissenschaftsbereich eingebettet sein müssen.
Um solide Problemlösungen für die Zukunft zu erarbeiten, verbinden diese Spezialisten für International Business Administration and Information Technology einerseits kreatives Denken mit den modernsten Tools, andererseits nehmen sie auch analytisches Denken hinzu. Sie präsentieren ihr Projekt mit überzeugender Darstellung und Rhetorik, denn während ihrer Ausbildung haben sie auch im Projektmanagement Sicherheit erworben.
Sie arbeiten in nationalen und auch in internationalen Arbeitsgruppen (Fremdsprachen!). Ihr Erfolg hängt nicht allein von ihrer fachlichen Kompetenz ab, sondern auch von ihrer geschulten Persönlichkeit. Dank ihrer Ausbildung verfügen sie über geschicktes kundenorientiertes Handeln und die Fähigkeit zu harmonischer Teamarbeit.
Studium Int. Business Administration and Information Technology, Bachelor of Science
6 Semester: duales Studium bei SAP und an der Fachhochschule Ludwigshafen a. Rh., Hochschule für Wirtschaft.
Im August beginnt das Studium mit einem einmonatigen Proseminar an der Fachhochschule Ludwigshafen. Im September schließt sich das Vorpraktikum in der SAP an; im Oktober beginnen die Vorlesungen für das erste Semester.
Das Studium ist gut organisiert und strukturiert, mit günstigen kleinen Semestergruppen. Die Lehrenden stellen eine günstige Mischung aus deutschen und ausländischen Professoren sowie Wirtschaftspraktikern dar.
Jedes der halbjährigen Semester unterteilt sich in eine Praxis- und eine Theoriephase. Die Studienprogramme sind praxisorientiert und international ausgerichtet. Das 5. Semester verbringen die Studierenden in China. Nach Vorlesungen an einer Hochschule in Shanghai arbeiten sie praktisch in einer SAP Niederlassung in China oder Indien.
Ende des dritten Jahres wird das Studium mit folgendem Titel abgeschlossen: »BACHELOR OF SCIENCE (B.Sc.) Studiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre im Praxisverbund (BIP) Schwerpunkt: Wirtschaftsinformatik«.
Anforderung
1. Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife mit einem guten bis sehr guten Ergebnis, oder 2. Fachhochschulreife und abgeschlossene IT-Berufsausbildung von 3 Jahren.
Interesse Betriebswirtschaft, Mathematik und Informatik, Kenntnisse und Erfahrungen in einer Programmiersprache, analytisches und konzeptionelles Denken, Freude an der Arbeit in internationalen Projektteams, Interesse für Softwareentwicklung, kreatives Geschick für Lösungen zukünftige E-Business-Probleme, kundenorientiertes Handeln in Service und Support.
Entwicklungsmöglichkeiten
Anspruchsvolle Stellungen in den Bereichen Softwareentwicklung, Service und Support, Produktmanagement und Consulting.