Baustoffprüfer/in

Baustoffprüfer/in

 
Berufsbeschreibung
Der Baustoffprüfer und die Baustoffprüferin arbeiten in Bauunternehmen, Betonelementwerken, Prüflabors, in Steinbruchbetrieben sowie in Forschungseinrichtungen oder in der Recyclingwirtschaft. In Mörtel- und Zementwerken sowie in Betrieben der Betonwarenherstellung setzen sie ihre Kenntnisse für die Herstellung eines zweckgerechten Betons oder Mörtels ein. Auf der Baustelle überwachen sie die angelieferten Stoffe und deren Verarbeitung zu Böden, Decken, Wandelementen und Stützmauern.

Baustoffprüfer und -prüferinnen entnehmen Proben von verschiedenen Substanzen, z.B. Baurohstoffen und Bindemitteln, Bauprodukten und Böden, Altlasten und Recyclingmaterialien. Sie bereiten diese Proben für die Untersuchung vor, prüfen und messen sie im Labor.

Bei den Untersuchungen soll verschiedenes in Erfahrung gebracht werden: z.B. soll festgestellt werden, wie groß die Wasseraufnahmefähigkeit eines Bauuntergrundes ist. Oder wie sich Mörtel, Beton, Asphalt etc. bei Hitze oder Kälte verhalten. Die Baustoffprüfer werten die Ergebnisse aus und legen dann die Einsatzmöglichkeiten der Materialien fest: für Straßenbeläge, Nass- oder Brandschutzräume, Tunnels. Sie ermitteln auch die Tragfähigkeit von Böden oder ihre Belastung mit gesundheitsschädigenden Stoffen.

Baustoffprüfer und -prüferinnen dokumentieren ihre Arbeit und leiten die Prüfberichte, Ergebnisse und Auswertungen an ihre Vorgesetzten weiter. Somit tragen sie maßgeblich zur Qualitätssicherung, zur Arbeitssicherheit und zum Umweltschutz bei.
Ausbildung Baustoffprüfer/in
3 Jahre (Industrie): duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule.
Es gibt 3 Schwerpunkte: Geotechnik, Mörtel und Beton, Asphalttechnik.
Anforderung
Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen.

Interesse an Untersuchungen und Kontrollen, Einsicht in technische Vorgänge, analytisches Denken, Freude an Qualitätsstandards und -sicherung, Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erkennen, Gewissenhaftigkeit, praktisches Talent.
Entwicklungsmöglichkeiten
Spezialisierung: Wasserbau, Brückenbau, Tunnelbau; Zusatzprüfung in Bautechnologie; Baumeister/in, Bauleiter/in; Techniker/in, Bachelor of Engineering.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv