Berufsbeschreibung
Moderne Architektur ist ohne Beton fast nicht mehr vorstellbar, denn Stahlbeton ist zum Baustoff der Welt geworden: Staudämme, Hochhäuser, riesige Brücken auf gigantischen Pfeilern, frei ragende Überdachungen – Beton macht’s möglich. Der Beton- und Stahlbetonbauer und die Beton- und Stahlbetonbauerin sind Fachleute für den Baustoff Beton. Alle Arbeiten, die mit Beton zu tun haben, führen sie aus, denn das ist ihr Spezialgebiet. Sie stellen Verschalungen her, bereiten die Betonstahlbewehrungen vor, transportieren die Stahlbetonfertigteile und bauen sie ein. Je nachdem, in welchem Verhältnis sie die Ausgangsstoffe – Zement, Wasser, Sand, Kies oder Splitt – mischen, können sie die Eigenschaften des Betons variieren.
Ist die gewünschte Betonmischung fertig, füllen ihn die Beton- und Stahlbetonbauer in die Schalungen ein, die sie vorab bereit gestellt haben. Durch Rütteln und Stampfen erhärten sie den Beton. Ist er fest, entfernen sie die Schalungen und bearbeiten wenn nötig die Oberflächen und Kanten. Außerdem dichten sie Betonbauwerke ab, bringen Dämmungen und Isolationen an oder montieren gar ganze Betonfertigbauteile. Sind Wände, Decken, Pfeiler oder Träger beschädigt oder durch Feuchtigkeit nicht mehr sicher, werden sie von den Beton- und Stahlbetonbauern saniert. Dazu verwenden sie Sanierungspläne, mit denen sie bis zum Ende ihrer Arbeit alles überwachen.
Ausbildung Beton- und Stahlbetonbauer/in
3 Jahre duale Ausbildung, einerseits im Betrieb, andererseits in der Berufsschule und in überbetrieblichen Ausbildungszentren mit angeschlossenem Internatsbetrieb. In den ersten 2 Jahren erfolgt die Grundbildung zum Hochbaufacharbeiter, danach 1 Jahr Vertiefungsausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer.
Anforderung
Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen.
Teamfähigkeit, räumliches Vorstellungsvermögen, Geschicklichkeit, Fingerfertigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Schwindelfreiheit, Witterungsunempfindlichkeit, Freude an Maschinen, zeichnerische Fähigkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Vorarbeiter/in, Werkpolier/in; Polier/in, Meister/in, Techniker/in; Bachelor of Engineering, Bachelor of Arts – Architektur, Unternehmer/in.