Buchhändler/in

Buchhändler/in

Berufsbeschreibung
Wer schon einmal erlebt hat, dass er von einer Buchhändlerin oder von einem Buchhändler auf gute Ferienlektüre, ein spezielles Theaterstück oder einen Gedichtband hingewiesen wurde, der weiß ihre Sachkunde zu schätzen. Beratung und Bedienung der Kunden ist die Hauptaufgabe der Buchhändler.

Das Sortiment einer Buchhandlung erstreckt sich nicht nur auf Bücher, sondern auch auf Zeitschriften, Hörbücher und die vielfältigen elektronischen Produkte. Alles, was die Kunden am Ladentisch wünschen, sollte am besten gerade im Lager sein. Dazu ist eine äußerst umsichtige Lagerführung notwendig. Buchhändler müssen zudem auch den Markt genau beobachten.

Elektronische Versandhäuser für Bücher und digitale Medien haben sich als starke Konkurrenz der Buchläden etabliert. Doch Buchhandlungen mit besonders freundlich-kompetenter Beratung und Bedienung sowie schnellen Lieferfristen werden sich gegenüber den elektronischen Versandhäusern behaupten können.

Heutzutage beherrschen Buchhändlerinnen ihre elektronischen Medien und Suchkanäle souverän, auch für den nicht-elektronischen Extraservice. Eine spezielle Geschenkverpackung? Eine Tasse Espresso beim Bücher-Schnuppern? Telefonische Erinnerung, dass ein bestelltes Buch schon einige Zeit wartet? Manchmal wissen die Kunden nicht so genau, was sie wollen, wenn sie in die Buchhandlung kommen. Vielleicht kennen sie nur den halben Titel ihres gewünschten Romans oder wissen, dass das Buch kürzlich in einer Fernsehsendung besprochen wurde. Mit geduldigen, gezielten Fragen stoßen die Buchhändler dann sehr bald auf den gesuchten Titel. Hinter den Kulissen erledigen Buchhändlerinnen noch die ganze kaufmännische Arbeit: Bestellungen aufgeben, Rechnungen schreiben, Zahlungen vornehmen, Lieferungen kontrollieren oder auch Steuerabschluss vorbereiten.

Eine andere Aufgabe ist das attraktive Präsentieren von Verkaufsräumen und Schaufenstern. Buchhändler zeigen ihre Bücher so attraktiv und übersichtlich wie möglich. Sie stellen z.B. Bücher unter originellen Themen zusammen – im Sommer vielleicht zum Schwerpunkt Eis-Zeit –, organisieren Autorenlesungen und kulturelle Begegnungen rund ums Buch. Die Buchhandlung wird so zu einem kleinen Kulturzentrum.
Ausbildung Buchhändler/in
3 Jahre (Handel): duale Ausbildung Betrieb/Berufsschule (mit Abitur z.T. 2 Jahre).
Im dritten Ausbildungsjahr werden drei sechs- bzw. dreimonatige Wahlqualifikationseinheiten angeboten: »Sortiment«, »Verlag« und »Antiquariat«, ferner »Gestaltung einer spezifischen Warengruppe«, »Buchhändlerische Projekte« und »Buchhändlerisches E-Business«.
Verlagsbuchhändlerinnen haben ähnliche Aufgaben wie Medienkaufleute Digital und Print.
Anforderung
Mittlerer Bildungsabschluss oder Hochschulreife erwünscht.

Kontaktfreudigkeit, Sprachkenntnisse, Interesse für kaufmännisches Denken, Freundlichkeit, Sinn für Ordnung, gute Allgemeinbildung, Geduld, Freude am Lesen, Organisationstalent.
Entwicklungsmöglichkeiten
Assistent/in im Buchhandel (ab 24 Jahre mit 2 Jahren Praxis), Buchhandelsfachwirt/in, Verlagsfachwirt/in; Abteilungsleitung, Werbeleitung; Geschäftsführung; Unternehmer/in.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv