Berufsbeschreibung
Produktionsfachkräfte Chemie arbeiten in der chemischen Industrie z.B. bei Herstellern von Kunststoff- oder Kosmetikprodukten. Sie stellen nach genauen Rezepten und Produktionsanweisungen chemische Zwischen- oder Endprodukte her. Sie richten die Produktionsmaschinen ein, wiegen Rohstoffe ab, stellen Mischungen her und füllen sie in Kessel oder Tanks. Sie bedienen die Anlagen, steuern Temperatur und Druck mit computergesteuerten Regelungstechniken. Sie überwachen die ablaufenden chemischen Reaktionen und entnehmen Produktproben. Diese testen und messen sie im Labor und protokollieren die Werte. Sie sorgen damit für ein gleich bleibende gute Qualität.
Produktionsfachkräfte Chemie warten die Anlagen regelmäßig und halten sie Instand um Produktionsunterbrüche zu vermeiden. Nach der Produktion reinigen sie die Maschinenteile wie Pumpen, Mischer und Rohre gründlichst, damit es bei nachfolgenden Produktionen zu keinen Verunreinigungen oder unerwünschten chemischen Reaktionen kommt. Sie entsorgen die festen oder flüssigen Abfälle ordnungsgemäß. Bei all diesen Arbeiten halten sie die Arbeitsschutz- und Sicherheitsmaßnahmen ein.
In der chemischen Industrie wird meist rund um die Uhr produziert, weswegen die Produktionsfachkräfte Chemie in Schicht arbeiten.
Ausbildung Produktionsfachkraft Chemie
2 Jahre (Industrie): duale Ausbildung in Betrieb/Berufsschule.
Anforderung
Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen.
Technisches Verständnis, Interesse für Chemie, exakte Arbeitsweise, Hygienebewusstsein, systematisches Vorgehen, logisches Denkvermögen, Flexibilität, Selbständigkeit, handwerkliche Geschicklichkeit, Geduld.
Entwicklungsmöglichkeiten
Meister/in, Techniker/in, Betriebswirt/in (Handwerk), Betriebsleitung, Bachelor of Engineering - Umwelt- und Verfahrenstechnik, Unternehmer/in.