Berufsbeschreibung
Die Tätigkeitsfelder von Chemikern und Chemikerinnen sind die Forschung und Entwicklung. Sie arbeiten überwiegend im chemischen und pharmazeutischen Bereich sowie in der Lebensmittelindustrie. Weitere Arbeitgeber sind Universitäten, der Handel, Krankenhäuser, Unternehmensberatungen, Verbände sowie Unternehmen des Fahrzeugbaus und der Messtechnik.
Chemiker beschäftigen sich mit chemischen Stoffen, sei dies in ihrer Erforschung, Erprobung, Herstellung oder Verbesserung. Dabei geht es nicht nur um die Arbeit mit Ausgangsstoffen und Erzeugnissen. Chemiker entwickeln auch Herstellungsverfahren und neue Technologien.
Ein wichtiges Berufsfeld für Chemiker ergibt sich in den Life Sciences – sprich, Biotechnologie, Gentechnologie und Gesundheitsforschung. In diesen Bereichen ist eine Kombination von naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Qualifikationen gepaart mit Management-Geschick oft notwendig.
Studium Chemie, Bachelor of Science
6 Semester Studium Universitäten, an Fachhochschulen eher anwendungsorientiertes Studium (Bachelor-Studiengänge). Abschluss: Chemie, Bachelor of Science.
Viele Studierende werden schon während des Studiums in Forschungsprojekte einbezogen.
Firmen schätzen Auslandserfahrung (egal ob als Student, Trainee oder Praktikant) und eine Schwerpunktsetzung bereits im Studium. Nach wie vor ist die Promotion für das Erreichen gehobener Führungspositionen erforderlich.
Anforderung
Hochschulreife, Fachhochschulreife.
Gute Mathematik-, Chemie- und Englisch-Kenntnisse, geistige Beweglichkeit, Interesse für Biologie und Physik, systematisches und exaktes Arbeiten, Forschungsfreude, Initiative und Selbständigkeit, logisch analytisches Denken, Wissensdurst, Ausdauer, Kritikfähigkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Assistent/in, Laborchef/in, Lebensmittelkontrolle, Autor/in, Lehrbeauftragter/in, Professor/in, Projektleitung, Betriebsleitung, Technischer Direktor/in, Unternehmer/in.