Denkmaltechnische/r Assistent/in

Denkmaltechnische/r Assistent/in

Berufsbeschreibung
Bei der Restauration oder der Pflege von Denkmälern gibt es vieles zu beachten und zu dokumentieren. Die richtige Reihenfolge der Arbeiten muss festgelegt und eingehalten werden, die zu verwendenden Materialien müssen bestimmt und bereitgestellt werden – und dies alles muss dokumentiert werden. Das ist die Aufgabe der Denkmaltechnischen Assistenten und Assistentinnen. Sie erfassen all die Daten mit dem Computer: die festgestellten Schäden an der Bausubstanz, die verwendeten Materialien zur Schadenbehebung, die Arbeitsabläufe, die eingesetzten chemischen oder physikalischen Verfahren und der Zeitaufwand. Außerdem dokumentieren sie auch aufgetretene Probleme (bröckelnder Stein, stark verschmutzte Flächen usw.) während der Baumaßnahmen. Die Denkmaltechnischen Assistenten und Assistentinnen setzen diese Daten in anschauliche Grafiken oder übersichtliche Tabellen um, damit genaue Kostenberechnungen erstellt werden oder diese Informationen bei ähnlichen Renovierungsvorhaben herangezogen werden können.

Die Denkmaltechnischen Assistenten und Assistentinnen sind bei Denkmalbehörden, Bauämtern, Restaurationsbetrieben oder in Architekturbüros beschäftigt.
Ausbildung Denkmaltechnische/r Assistent/in
2 Jahre: Berufsfachschule, bei Erwerb der Fachhochschulreife 3 Jahre.
Anforderung
Realschulabschluss.

Sorgfalt, Gründlichkeit, Freude an Dokumentation und Computerarbeit, Sinn für Detail, Zuverlässigkeit, Flair für Zahlen und Statistik, Interesse an Denkmälern.
Entwicklungsmöglichkeiten
Techniker/in für Baudenkmalpflege und Altbauerhaltung, Architekt/in.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv