Deutsch als Fremdsprache, Bachelor of Arts

Deutsch als Fremdsprache, Bachelor of Arts

 
Berufsbeschreibung
Die Pädagogen der Studienrichtung Deutsch als Fremdsprache vermitteln die deutsche Sprache an Nicht-Deutsch-Muttersprachler sowohl im In- als auch Ausland. Die studierten Fachleute sollten also viel Geschick, Geduld und Einfühlungsvermögen für Menschen mitbringen, die gerade erst versuchen, Deutsch zu lernen.

Dazu werden die Lehrstunden – natürlich in Anlehnung an den Kenntnisstand der Schüler – gut vorbereitet und auch eigene Lernmaterialien entwickelt. Die Schülergruppen reichen von Menschen mit Migrationshintergrund über ausländische Studenten bis hin zu Mitarbeitenden ausländischer Firmen.

Neben der deutschen Sprache werden auch Kultur und Geschichte an Interessenten oder Kulturbehörden im Ausland vermittelt. Dazu werden Texte beispielsweise der deutschen Literatur aufbereitet oder die Tendenzen in der Entwicklung von Film, Theater oder Kunst wissenschaftlich aufbereitet.

Die studierten Fachleute für Deutsch als Fremdsprache unterrichten an Einrichtungen für Jugend- und Erwachsenenbildung. Genauso werden sie aber auch in leitenden und führenden Funktionen in Organisationen für Kulturaustausch tätig. Verlage, Bibliotheken oder Übersetzungsbüros bieten ebenfalls interessante Tätigkeiten für die studierten Pädagogen an. Eine Tätigkeit im Ausland ist natürlich auch aufgrund der Voraussetzungen möglich. Die Goethe-Institute, die für Vermittlung der deutschen Sprache im Ausland stehen, sind beispielsweise mögliche Anlaufstellen, um als Fremdsprachenlehrer im Ausland Fuß zu fassen.
Studium Deutsch als Fremdsprache, Bachelor of Arts
6–8 Semester: Fachhochschule, Hochschule. Auslandssemester möglich.

Deutsch als Fremdsprache kann als Kombinationsfach im Zwei-Fach-Bachelor oder als Schwerpunkt in einem Germanistik-Studium studiert werden. Zudem wird der Abschluss in Deutsch als Fremdsprache häufig im Zuge von Lehramtsstudiengängen erworben.

Es gibt auch noch: Deutsch als Zweitsprache. Hier rücken Sprachdiagnostik und –förderung in den Mittelpunkt. Ebenso gibt es das Studienangebot: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und interkulturelle Kommunikation.
Anforderung
Fachhochschulreife, Hochschulreife.

Pädagogisches Geschick, Freude am Umgang mit Menschen und am Unterrichten, Geduld, Interesse an fremden Kulturen, deren Geschichte und Sprache, ausgezeichnete Deutschkenntnisse, guter Ausdruck, strukturierte Arbeitsweise, Kreativität, Fremdsprachenkenntnisse.
Entwicklungsmöglichkeiten
Übersetzer/in, Dolmetscher/in, Autor/in, Texter/in, Lektor/in, Schulleiter/in, Phonetiker/in, Wirtschaftspädagoge/Wirtschaftspädagogin, Medienwissenschaftler/in, Kulturvermittler/in, Berater/in Auslandsamt, Master Deutsch als Fremdsprache, Unternehmer/in mit einer eigenen Sprachenschule.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv