Diakon, katholischer

Diakon, katholischer

Berufsbeschreibung
Katholische Diakone wollen den Menschen dienen, ihnen Halt und Sprache geben, ihr Anwalt sein. Sie sorgen sich um Alte, Kranke und Menschen, die in Not geraten sind. Sie kümmern sich als Seelsorger um Jugendliche, Erwachsene und Familien, begleiten Trauernde und beraten Hilfesuchende. Sie wirken durch Predigt und liturgische Assistenz in den Gottesdiensten mit, in der Eucharistiefeier, bei Taufen, Eheschließungen oder Beerdigungen. In Tauf- und Traugesprächen, in Gesprächskreisen zur Bibel und zum Glauben eröffnen sie ihren Mitmenschen das Wort Gottes und unterstützen sie in der Suche nach Gott. Sie leben ein engagiertes Leben im Glauben und schöpfen daraus Kraft für ihren vielfältigen Einsatz.
Ausbildung Diakon, katholischer
Sehr unterschiedlich von den einzelnen Diözesen geregelt, unterschieden wird zwischen dem hauptberuflichen Ständigen Diakon und dem Ständigen Diakon mit Zivilberuf (nebenberuflich):
3–7 Jahre: Studium der Theologie, Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik o.ä. (mit Abschluss) + b) Gemeindepraktikum + c) kirchl.-theol. Ausbildung oder d) theologischer Fernkurs (für nebenamtl. Diakonat in kath. Kirche).
Berufsbegleitende theologische Ausbildung, Berufsausbildung als Gemeindereferent bzw. Pastoralreferent; theologisches Studium an einer Hochschule oder Fachschule oder Besuch eines Seminars für Gemeindepastoral- oder Religionspädagogik.
Anforderung
a) Ledige Männer (ab 25 Jahre), die sich zu Ehelosigkeit verpflichten, oder b) verheiratete Kandidaten (ab 35 Jahre); Zustimmung der Ehefrau ist Bedingung.
Abgeschlossene Berufsausbildung oder Abitur; soziales und kirchliches Engagement, evtl. soziale Ausbildung, theologischer Fernkurs, Ausbildung und Berufserfahrung als Katechet.

Freude am Umgang mit Menschen, gute Kontaktfähigkeit, Belastbarkeit, Einfühlungsvermögen, Offenheit für andere Denk- und Glaubensformen, Lebenserfahrungen und Engagement in der Gemeindearbeit, Bereitschaft zu persönlicher Weiterentwicklung, Initiative und Kreativität, lebenspraktische Religiosität.
Entwicklungsmöglichkeiten
Kurse und Tagungen kirchlicher Institutionen, Berufsverbände oder Institutionen der Erwachsenenbildung; Pastoralkurs 1 Jahr; Spezialisierungen: Seelsorge bei Jugendlichen und Kranken, Erwachsenenbildung, Gesprächsführung, Sterbebegleitung.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv