Berufsbeschreibung
Haben die Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs Dramaturgie ihren Abschluss erfolgreich abgelegt, sind sie dazu befähigt, Theaterliteratur und Drehbücher zu lektorieren und zu bearbeiten. Ihre Aufgabe ist es, einen geeigneten Stoff herauszufiltern und daraus Theaterspielpläne und Rundfunkprogramme zu erarbeiten. Um möglichst viele Zielgruppen anzusprechen, kann es z.B. hilfreich sein, eine große Bandbreite an modernen, klassischen oder ernsten Stücken vorzuschlagen. Dramaturgen und Dramaturginnen sind dazu in der Lage, den momentanen Zeitgeist zu erfassen und entsprechende Stücke vorzuschlagen, die auch zum jeweiligen Haus oder Sender passen.
Dramaturgen und Dramaturginnen arbeiten nicht nur vorhandene Literatur in spiel- und produzierbare Fassungen um, sie sichern auch bei Bühnenverlagen Aufführungs- und Senderechte, halten Rücksprache mit Autoren und Autorinnen und stehen der Regie während der Inszenierungen oder Dreharbeiten beratend zur Seite.
Außerdem fungieren die Fachleute der Dramaturgie häufig als Vermittler zwischen der Theaterarbeit und dem Publikum. Sie übernehmen die Öffentlichkeitsarbeit in Theatern oder Rundfunkanstalten. Dazu zählt z.B. die Gestaltung eines Programmhefts, das Schreiben von Pressemitteilungen oder Organisation von Premieren und Einführungsvorträgen.
Studium Dramaturgie, Bachelor of Arts
6–8 Semester: Studium an einer Fachhochschule oder Hochschule.
Mit Praktika, Projekten und Exkursionen.
Anforderung
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Fachhochschulreife.
Spezielle Zulassungsverfahren der einzelnen Lehrinstitute.
Kommunikationsfreude, organisatorisches Geschick, Kreativität, Zuverlässigkeit, Planungsgabe, Verantwortungsbewusstsein, Verständnis von komplexen Abläufen und Zusammenhängen, Sorgfalt, Interesse an Medien, Kultur, Literatur, Kunst und Theater.
Entwicklungsmöglichkeiten
Master, Diplom, Promotion, Drehbuchschreiber/in, Rundfunkmoderator/in, Fernsehmoderator/in, Referent/in für Öffentlichkeitsarbeit, Event-Manager/in, Journalist/in, Marketing-Manager/in, Public-Relations-Manager/in, Opernsänger/in, Redakteur/in, Medienwirt/in, Kommunikationswissenschaftler/in, Dozent/in, Unternehmer/in.