Einrichtungsfachberater/in

Einrichtungsfachberater/in

 
Berufsbeschreibung
Einrichtungsfachberater und -beraterinnen kennen die neusten Wohntrends, wissen welche Materialien besonders unempfindlich sind und welche Leuchten eine gemütliche Atmosphäre schaffen. Sie gehen auf die individuellen Kundenwünsche ein, und erarbeiten mit den Kunden ein passendes Wohnkonzept.

Möchte ein Kunde z.B. ein neue Einbauküche kaufen, dann berät der Einrichtungsfachberater ihn umfassend. Er misst die Küche aus, gibt die Maße in ein Planungsprogramm, markiert Strom- und Wasseranschlüsse, Türen und Fenster. Im Beratungsgespräch erfährt er, welche besonderen Wünsche der Kunde hat, welchen Anforderungen die Küche entsprechen muss - Großfamilie oder Singleküche. Er informiert über die verschiedenen elektrischen Geräte, Backofen mit Dampfgarer, Kühlschrank mit Eiswürfelspender. Dann plant er die optimale Reihenfolge der Schränke, damit der Kunde später keine unnötigen Wege laufen muss. Ist er besonders groß, empfehlen die Einrichtungsfachberater und -beraterinnen z.B. höhere Arbeitsflächen, um ihm eine angenehme Haltung während des Kochens zu ermöglichen. Und natürlich werden dem Kunden auch die vielen, in sein Budget passenden Küchendesign präsentiert. Hat der Kunde sich für eine Modell entschieden, dann erstellt der Einrichtungsfachberater den Kaufvertrag und teilt den Liefertermin mit.

Einrichtungsfachberater und -beraterinnen arbeiten in Möbelhäusern, Küchen- und Bäderstudios, bei Raumausstattern, Innenarchitekten und in Fachgeschäften für Boden- und Wandbelag.
Ausbildung Einrichtungsfachberater/in
8-15 Monate: Weiterbildung.
Anforderung
Einschlägiger Erstberuf z.B. Tischler/in, Bauzeichner/in, Gestalter/in für visuelles Marketing, Raumausstatter/in, Verkäufer/in.

Freude an schönem Wohnen, gutes Gespür für die Neigungen der Kundschaft, Zuhören können, gepflegte Erscheinung, Flair für Gestaltung, Interesse an Wohntrends, gutes Vorstellungsvermögen, Technisches Zeichnen, Farben- und Formensinn, Interesse an Materialkunde, Verhandlungsgeschick.
Entwicklungsmöglichkeiten
Abteilungsleiter/in, Geschäftsführer/in, Unternehmer/in.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv