Berufsbeschreibung
Elektroanlagenmonteure und -monteurinnen sind an verschiedenen Einsatzorten tätig: Sie reparieren z.B. komplexe Beleuchtungsanlagen in Produktionshallen, montieren Anlagen der Sicherheitstechnik in Flughäfen, oder installieren Steuerungstechniken um den Schienenverkehr zu regeln. Sie kennen sich mit den vielen verschiedenen elektronischen Anlagen aus, geben Auskunft über deren Einsatzmöglichkeiten, erarbeiten auf den Kunden abgestimmte Systeme. Soll z.B. ein Energieversorgungssystem installiert werden, so lesen die Montageanleitung, erstellen einen Aufbauplan, nach dem sie vorgehen werden, laden die Anlagenteile und das benötigte Werkzeug auf. Beim Kunden angekommen, prüfen sie den Installationsort auf Stromanschlüsse, sichern die Gefahrenstellen und bauen die Anlage auf. Sie prüfen ob die fertig montierte Anlage störungsfrei funktioniert und geben dem Kunden eine Einsweisung. Regelmäßig warten sie die Anlage oder werden bei Reparationen hinzugezogen.
Elektroanlagenmonteure und -monteurinnen arbeiten überall dort, wo elektronische Anlagen gebaut, installiert, moniert oder gewartet werden. Sie arbeiten bei Elektroinstallationsbetrieben, Herstellern von elektrischen Anlagen, im Maschinen- und Werkzeugbau.
Ausbildung Elektroanlagenmonteur/in
3 Jahre (Industrie + Handwerk): duale Ausbildung Betrieb/Berufsschule.
Anforderung
Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen.
Interesse für elektrische und mechanische Arbeiten, Flexibilität, keine Farbenblindheit,Verantwortungsbewusstsein, Selbständigkeit, Umsicht, systematische Arbeitsweise.
Entwicklungsmöglichkeiten
Industriemeister/in, Techniker/in, Bachelor of Engineering, Unternehmer/in.