Berufsbeschreibung
Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft arbeiten bei privaten oder öffentlichen Deponien, Müllverbrennungsanlagen oder Recyclinghöfen. Hier koordinieren sie den Einsatz der Müllabfuhr, veranlassen das Aufstellen von Containern an Sammelstellen und überwachen die Abfallaufbereitung. Sie wissen, welche Abfälle recycelt werden können oder welcher Restmüll verbrannt werden kann. Sie halten alle Vorschriften ein, damit die Umwelt nicht belastet wird. Wenn sie nicht sicher sind, ob etwas zum Sondermüll gehört, weil es z.B. mit giftigen Chemikalien belastet sein könnte, dann führen sie im Labor Tests durch. Erst danach entscheiden sie ob der Abfall auf eine spezielle Sondermülldeponie gebracht werden muss.
Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft überwachen die Verbrennungsöfen, bedienen Sortieranlagen und Müllpressen, haben aber auch mit der Kompostierung und Vergärung an Biogasanlagen zu tun. Sie kontrollieren regelmäßig das Sickerwasser, analysieren dessen Belastung und inspizieren die Lagerstätten. Sie arbeiten im Freien und in geschlossenen Hallen.
Ausbildung Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
3 Jahre (Industrie + Öfftl. Dienst): duale Ausbildung Betrieb/ Berufsschule.
Als Schwerpunkte werden angeboten:
– Logistik, Sammlung und Vertrieb,
– Abfallverwertung und -behandlung,
– Abfallbeseitigung und -behandlung.
Anforderung
Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen.
Wachsamkeit, Beweglichkeit, Umweltbewusstsein, praktisches Geschick, Verantwortungsbewusstsein, Geruchsunempfindlichkeit, gute Sehkraft, gute Konstitution.
Entwicklungsmöglichkeiten
Meister/in, Abfalltechniker/in, Bachelor of Engineering - Umwelt- und Recyclingtechnik, Unternehmer/in.