Berufsbeschreibung
Die Fachkräfte für Straßen- und Verkehrswesen sind für den Erhalt des Straßennetzes verantwortlich. Sie koordinieren den Winterdienst, veranlassen die Sicherung von Brücken und begutachten Straßenbeläge. Sie müssen Schäden rechtzeitig erkennen und beheben, gefährdete, z.B. häufig von LKWs befahrene Strecken erhalten einen neuen Straßenbelag, schlecht beleuchtete Tunnel werden mit zusätzlichen Leuchtmitteln ausgestattet. Sie konstruieren auch neue Verkehrswege und organisieren deren Bau. Dabei arbeiten sie eng mit Bauingenieuren zusammen. Sie planen und entwerfen die neuen Strecken, führen Vermessungen durch, legen die Baustoffe fest und kalkulieren deren Bedarf. Schließlich kümmern sich um die rechtlichen Abläufe, denn sie kennen die Vorschriften im Straßenbau und das Straßenverkehrsrecht.
Fachkräfte für Straßen- und Verkehrswesen arbeiten in der Öffentlichen Verwaltung, in Architektur- und Ingenieurbüros oder Tiefbauunternehmen.
Ausbildung Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik
3 Jahre (Öffentl. Dienst + Industrie): duale Ausbildung Betrieb/Berufsschule.
Anforderung
Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen.
Verantwortungsbewusstsein, exaktes Arbeiten, Sorgfalt, Interesse für Bautechnik, gute Zeichenfähigkeiten, Kostenbewusstsein.
Entwicklungsmöglichkeiten
Abteilungsleitung, Techniker/in, Bachelor of Engineering.