Berufsbeschreibung
Bei den Fachleuten der Verlagswirtschaft dreht sich nach erfolgreichem Abschluss des Studiums alles um die Herstellung, Planung, Organisation, Steuerung und um die Überwachung der Produktion von Printmedien und elektronischen Medien. Sie sorgen für die fristgerechte Fertigung, bereiten Druckdaten auf, kümmern sich um die nötigen Materialien wie Papier, Druckfarben oder führen Verhandlungen mit Satzstudios und Druckereien aus. Meist arbeiten die studierten Verlagswirtschafter in den Verlagen selbst, in Druckereien oder Medienunternehmen, wo sie Aufgaben von der Leitung einzelner Teams für z.B. die Druckvorstufe bis hin zur Produktionsplanung, Vertriebsorganisation oder Kundenberatung übernehmen.
Während die Fachleute der Verlagswirtschaft den Produktionsablauf steuern, achten sie auch stets auf Einhaltung von Qualität und Kosten. Wenn nötig, leiten sie Korrekturmaßnahmen ein. In ihrem Berufsalltag haben sie häufig mit spezieller Anwendersoftware und bestimmten Rechnerprogrammen zu tun. Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Fachleute der Verlagswirtschaft sowohl ihr technisches als auch betriebswirtschaftliches Fachwissen kombinieren können. Da sie oftmals auch Konzepte für bestimmte Zielgruppen erarbeiten, ist auch Marketing- und Vertriebswissen von großer Bedeutung für ihren Berufserfolg.
Studium Verlagswirtschaft, Bachelor of Arts
6–8 Semester: Studium an einer Fachhochschule oder Hochschule.
Mit Praktika oder Exkursionen.
Anforderung
Fachhochschulreife, Hochschulreife.
Spezielle Zulassungsverfahren der einzelnen Lehrinstitute.
Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Planungsgabe und Organisationstalent, Verantwortungsbewusstsein, Computer-Know-how, Interesse an Mathematik, Verständnis von komplexen Abläufen und Zusammenhängen, Sorgfalt.
Entwicklungsmöglichkeiten
Master, Reinzeichner/in, Drucker/in, Softwarehersteller/in, Buchhändler/in, Media-Publisher/in, Print-Media-Manager/in, Vertriebler/in, Public-Relations-Manager/in, Literaturagent/in, Produktioner/in, Marketing-Manager/in, Anzeigenverkäufer/in, Kundenberater/in, Unternehmer/in.