Berufsbeschreibung
Unter Lasertechnik versteht man das Nutzbarmachen von künstlichem Licht und dessen Eigenschaften, die mit seiner konzentrierten Bündelung einhergehen, auf ungefährliche Art. Lasertechnik hat in der Medizin, in der Materialbearbeitung und industriellen Fertigung, in der Automobilindustrie, Bildverarbeitung, Forschung und Physik große Relevanz. Das stark gebündelte Licht wird z.B. als Schneid- und Schweißwerkzeuge, als Laserskalpell oder als Entfernungsmesser, aber auch als Pointer oder in jedem CD-Player und DVD-Laufwerk eingesetzt.
So vielfältig wie die Einsatzbereiche von Lasertechnik sind auch die Beschäftigungsmöglichkeiten für die studierten Ingenieure der Lasertechnik. Sowohl Wirtschaft als auch Industrie und der öffentliche Dienst bieten Stellen an. Ob im Produktmanagement, in der Qualitätsprüfung, der medizinischen Therapie und Diagnostik, in der Elektronik und Elektrotechnik, in der Solar- oder Sensortechnik, im In- oder Ausland – den studierten Ingenieure für Lasertechnik eröffnet sich ein breites Spektrum an Spezialisierungen.
Studium Lasertechnik/Optoelektronik, Bachelor of Engineering
6–8 Semester: Fachhochschule, Hochschule. Umfassendes Praxisprojekt. Auslandssemester möglich.
Der Studiengang kann auch mit dem Bachelor of Science abgeschlossen werden.
Anforderung
Fachhochschulreife, Hochschulreife oder eine gleichwertig anerkannte Vorbildung.
Interesse an Physik und Mathematik sowie Technik und Forschung, experimentierfreudig, genaues Arbeiten, analytisches Denken, themenübergreifendes Verständnis, Soft Skills, teamfähig, aber auch selbständige Vorgehensweise, guter mündlicher und schriftlicher Ausdruck, Fremdsprachenkenntnisse.
Entwicklungsmöglichkeiten
Technischer Einkäufer/Technische Einkäuferin, Qualitätsmanager/in, Produktionsleiter/in, Projektleiter/in, Abteilungsleiter/in, Wirtschaftsingenieur/in, Konstruktionsingenieur/in, Anwendungsberater/in, Vertriebler/in, Dozent/in, Master Lasertechnik/Optoelektronik, Unternehmer/in.