Berufsbeschreibung
Die Fähigkeit, musikalische Einheiten zu erkennen und zu kategorisieren, benötigen Komponisten, Musikwissenschaftler und Musiker erst einmal, bevor sie überhaupt mit Musik arbeiten können. Dazu gehört umfassendes Wissen im Bereich der Musiktheorie und Instrumentenkunde. Genauso kann man aber auch das menschliche Gehör durch gezielte Übungen schulen bzw. trainieren.
Was sind Tonhöhen, Rhythmen und Intervalle, wenn es um Musik geht? Wie wird Musik dargestellt und was genau macht sie harmonisch? Welche Noten gibt es und was unterscheidet das Spielen eines Klaviers vom Spielen einer Ukulele oder eines Horns?
Genau auf diese Fragen haben die studierten Fachleute für Musiktheorie und Gehörbildung die richtigen Antworten. Mit ihrem Wissensstand werden sie in der Musikerziehung, in der Musiktherapie oder in der Forschung tätig. Oder sie folgen Engagements als Dirigent, als Sänger oder Musiker an öffentlichen oder privaten Kultureinrichtungen.
Studium Musiktheorie/Gehörbildung, Bachelor of Arts
6–8 Semester: Hochschule für Musik und Theater München. Fachpraktikum. Auslandssemester möglich.
Anforderung
Fachhochschulreife, Hochschulreife. Bestehen der Eignungsprüfung.
Interesse an Musik – nicht nur klassischer - und an Instrumenten und deren Spielen, sehr gutes Gehör, gutes Taktgefühl und musikalisches Empfinden, Kreativität, Talent, guter mündlicher und schriftlicher Ausdruck, Fremdsprachenkenntnisse.
Entwicklungsmöglichkeiten
Komponist/in, Dirigent/in, Musiker/in, Sänger/in, Liedermacher/in, Orchester- oder Chormitglied, Leiter/in eines Musiktheaters, Fachjournalist/in, Master Musiktheorie/Gehörbildung, Unternehmer/in.