Berufsbeschreibung
Ferngläser, Kameras, medizinische Messgeräte usw. zählen zu den Erzeugnissen der Feinmechanik. Diese Produkte werden von Ingenieuren, Feinwerktechnikerinnen und Feinwerktechnikern geplant und entwickelt. Letztere nehmen dabei vor allem Aufgaben in der späteren Produktion wahr. Sie zeichnen Montagepläne, berechnen den Materialbedarf und den Arbeitsaufwand, bestellen Rohstoffe und Werkzeuge. Diese Daten dienen der Kostenplanung und einer Preisfindung. Feinwerktechnikerinnen und Feinwerktechniker geben den Mitarbeitern Anweisung, wie die Fertigung optimiert werden kann. Sie begutachten dazu die Produktionsabläufe an, erkennen wo Vereinfachungen möglich sind oder an welchen Arbeitsschritten die Produktqualität verbessert werden kann. Sie regeln den Urlaubs- und Schichtplan und sorgen für eine Kontrolle der Endprodukte.
Feinwerktechnikerinnen und Feinwerktechniker erledigen technische und kaufmännische Aufgaben. Sie verhandeln mit Lieferanten, stellen eigene Produkte auf Messen vor, erstellen Terminpläne, organisieren den Kundendienst, prüfen Materialeigenschaften. Sie müssen schnell umdenken können und auch unter Zeitdruck den Überblick behalten.
Ausbildung Feinwerktechniker/in
Feinwerktechniker
Anforderung
Abgeschlossene Berufsausbildung in diesem Bereich und Berufspraxis.
Gutes Auge fürs Detail, Genauigkeit, Geduld und Ausdauer, technisches Verständnis, Vorstellungsvermögen, Forschungsgeist, Interesse für Chemie und Physik.
Entwicklungsmöglichkeiten
Techn. Betriebswirt/in, Abteilungsleiter/in, Bachelor of Engineering - Feinwerktechnik, Unternehmer/in.