Berufsbeschreibung
Meist braucht man nicht gleich ein Gesamtwissen, sondern nur einen Teil. Dabei helfen die Fernlehrer und Fernlehrerinnen, die, weil der Beruf nicht einheitlich geregelt ist, auch eTrainer/in, Net-Trainer/in, Teletutor/in oder Telecoach genannt werden. Sie sind vor allem bei Bildungsanbietern tätig und betreuen Studierende oder Erwachsene in der Weiterbildung und bei allen fachlichen Fragen.
Auch Firmen und Verwaltungen setzen für die interne Schulung und Weiterbildung zunehmend Online-Kurse ein. Fernlehrer und Fernlehrerinnen konzipieren die einzelnen Lektionen und erstellen die dazu gehörenden Tests und Aufgaben. Zu bestimmten Zeiten stehen sie den Lernenden direkt für Fragen online oder zu Präsenzzeiten zur Verfügung. Aufgrund der Erfahrungen mit den Lektionen und Prüfungen überarbeiten Fernlehrer und Fernlehrerinnen Inhalte, Formen und Erfolgsfeststellungen des Stoffes. Mögliche Arbeitgeber nebst privaten Unternehmen sind zum Beispiel Fernlehrinstitute, Fernuniversitäten oder –fachhochschulen.
Fernlehrer und Fernlehrerinnen können auch nebenberuflich tätig sein.
Ausbildung Fernlehrer/in (Teletutor/in)
Keine geregelte Ausbildung/Weiterbildung.
Anforderung
Für die Betreuung von Online-Studiengängen ist sicher ein Studium und Berufspraxis erforderlich, zum Beispiel im Trainings- oder Unterrichtsbereich. Pädagogische Universitätsausbildung ist von Vorteil.
Gutes Kommunikationsvermögen, Flexibilität, Fähigkeit, Probleme zu analysieren, Begeisterung für das zu studierende Fach, methodisches und didaktisches Geschick, Freude daran, Sachverhalte zu erklären, Interesse für technische Zusammenhänge, Selbständigkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Multimedia-Konzeptioner, Leitung Fernlehrer/innen, eigenes Institut.