Flugzeugabfertiger/in

Flugzeugabfertiger/in

Berufsbeschreibung
Geprüfte Flugzeugabfertiger und -abfertigerinnen sind für ein- und ausgehende Post und Fracht, Gepäckstücke und Bordverpflegung auf dem Flughafen zuständig. Bei gefährlichen Gütern und Sonderfrachten müssen sie die Bestimmungen bezüglich der Belastbarkeit des Bodens, Menschen- und Feuerschutz genauestens kennen und befolgen.

Mit ihrer Arbeit tragen sie zur allgemeinen Betriebssicherheit auf Flughäfen bei. Spezielle Maschinen und Geräte wie Luftfahrzeugschlepper, Feuerlöschgeräte oder Transportgeräte für Kranke und Behinderte, unterliegen ihrer Obhut. Sie müssen all diese Geräte pflegen, jederzeit einsatzbereit halten und auch wissen, wie man sie einsetzt.

Flugzeugabfertiger und -abfertigerinnen arbeiten auch auf dem Flugfeld, als Lotsen im Lotsenfahrzeug bei der Einweisung der Flugzeuge oder in der Gepäckannahme und -ausgabe. Bei Sondergepäck müssen sie sich strikt an die Sicherheitsbestimmungen halten und Schäden umgehend melden.
Ausbildung Flugzeugabfertiger/in
Umschulung betriebsintern bzw. beim TÜV Rheinland. Je nach Unterrichtsform 10 Tage – mehrere Wochen. Z.B. in Zyklen von 2 Wochen Theorie, 2 Wochen Praxis.
IHK-Prüfung mit Abschluss als Geprüfte/r Flugzeugabfertiger/in.
Anforderung
Abgeschlossene, 3- oder 4-jährige Berufsausbildung mit mindestens 3-jähriger Berufspraxis auf einem Flughafen oder 4-jährige, einschlägige Berufserfahrung. Andere Fachperson auf dem Gebiet oder Soldat/in, welche die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten vorweisen können.

Sorgfalt, hohes Sicherheitsverständnis und Verantwortungsbewusstsein, technisches Verständnis, Reaktionsschnelle, praktisches Geschick.
Entwicklungsmöglichkeiten
Gruppenleiter/in, Schichtleiter/in, Senior-Checker.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv