Foto- und medientechnische/r Assistent/in

Foto- und medientechnische/r Assistent/in

Berufsbeschreibung
Foto- und medientechnische Assistenten und Assistentinnen führen im Bereich Fotografie und audiovisuelle Medien umfangreiche Reproduktionsarbeiten durch.

Im Unterschied zum Fotografen-Beruf übernehmen sie hauptsächlich Aufgaben technischer Art. In Fotogroßlabors überwachen sie computergesteuerte Anlagen wie Entwicklungsmaschinen, testen Automatikprinter, führen Kontrollen durch und stellen Fachvergrößerungen her. Sie beherrschen alle Arbeiten der Druckvorstufe, scannen und übernehmen elektronische Bildbearbeitungen, erstellen Layouts, separieren Farben usw.
Foto- und medientechnische Assistenten und Assistentinnen erstellen, bearbeiten und verwalten aber auch Informationsdaten auf verschiedenen Speichermedien.
Ohne ihre Arbeit ist zeitgemäße Forschung, Dokumentation und Werbung nicht denkbar.
Ausbildung Foto- und medientechnische/r Assistent/in
2 Jahre (Vollzeit): Berufsfachschule/Berufskolleg.
Anforderung
Mittlerer Bildungsabschluss; u. U. Auswahlverfahren.

Interesse an der Fotografie und an visuellen Medien, gutes räumliches Vorstellungsvermögen, Sinn für Ästhetik und bildmäßiges Gestalten, gutes technisches Verständnis, Dialog- und Teamfähigkeit, rasche Auffassungsgabe und Flexibilität, Fähigkeit zu systematischem und exaktem Arbeiten, gute Ausdrucksweise in Deutsch, von Vorteil auch in Englisch.
Entwicklungsmöglichkeiten
Fachberatung, Leitung eines Fotolabors, Fotograf, Meister/in, Medienfachwirt/in, Techniker/in, Ingenieur/in.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv