Galvanotechniker/in

Galvanotechniker/in

Berufsbeschreibung
Galvanotechnikerinnen und Galvanotechniker arbeiten meist in der Entwicklung oder Produktion von Elektronikbetrieben, in Betrieben der Oberflächenveredlung oder bei Herstellern von Informationstechnologien. Dort überziehen sie Metalle und Nichtmetalle wie Kunststoff oder auch Porzellan mit einer dünnen Metallschicht (= galvanisieren), damit diese geschützter sind und elektrischen Strom leiten.

In Entwicklungsabteilungen erforschen Galvanotechnikerinnen und Galvanotechniker neue Methoden und prüfen die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten der metallischen Schichten. Sie entwickeln umweltschonende Herstellungsverfahren, besonders unempfindliche Überzüge oder Kosten einsparende Arbeitsschritte.

In der Produktion befassen sich Galvanotechnikerinnen und Galvanotechniker mit dem gesamten Herstellungsprozess. Sie schulen die Mitarbeiter über neue Verfahren, geben Anweisung wie die Oberflächen vorbehandelt werden müssen, bestimmen welche metallischen Überzüge angebracht werden sollen, teilen die Maschinen und Anlagen ein, überwachen die Temperaturen der chemischen Bäder und steuern den termingerechten Ablauf. Sie kalkulieren die Produktionskosten, ermitteln Maschinenzeiten, Zeitaufwand und Materialbedarf.
Ausbildung Galvanotechniker/in
2 Jahre (Vollzeit), 4 Jahre (Teilzeit): Weiterbildung.
Anforderung
Abgeschlossener, einschlägiger Beruf.

Freude an und Fähigkeit zu Präzisionsarbeit, Ausdauer, Gründlichkeit, feinhandliches Geschick, technisches Verständnis, Freude an Elektronik, Umweltbewusstsein.
Entwicklungsmöglichkeiten
Entwicklungsleiter/in, Produktionsleiter/in, Bachelor of Engineering - Elektrotechnik, Unternehmer/in.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv