Berufsbeschreibung
Gebäudereinigung ist kein »Putzberuf«, sondern ein vielfältiges Dienstleistungshandwerk mit guten Zukunftsaussichten und ständig neuen Technologien und Reinigungsverfahren.
Gebäudereiniger und -reinigerinnen sind bestens geschult, Verschmutzungen zu beurteilen und dann zu entscheiden, welche Reinigungsmittel, -maschinen oder –verfahren eingesetzt werden müssen. Sie arbeiten mit den unterschiedlichsten Materialien und immer wieder in anderer Umgebung: Büros, Industrieräume, Krankenhäuser, Kirchen, Flughäfen oder Bahnsteige, aber auch Fußballstadien oder Konferenzsäle von Gipfeltreffen sind ihre Einsatzgebiete. Durch ihre sorgfältige und maßgeschneiderte Reinigung (Sanierung) erhalten sie den Wert von Kulturgebäuden wie Opernhäuser, Theater, Kirchen u.v.m.
Nebst der klassischen Gebäudereinigung zählen auch verschiedene Serviceleistungen zu diesem Beruf. Denn Gebäudereiniger und –reinigerinnen sind immer mehr auch für Hol-, Bring- und Hausmeisterdienste, Parkraumbewachung, Kantinenservice oder Grünflächenpflege im Einsatz.
Von der Schädlingsbekämpfung über Umweltschutzdienstleistungen bis hin zur Instandhaltung von Reinigungsmaschinen, Gebäudereiniger sind stets vielfältig gefordert.
Ausbildung Gebäudereiniger/in
3 Jahre (Handwerk): duale Ausbildung Betrieb/Berufsschule.
Anforderung
Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen.
Interesse an Chemie und Umweltfragen, gute körperliche Verfassung, keine Allergien, Organisationstalent, Fähigkeit zur Zusammenarbeit, technisches Verständnis, Verantwortungsbewusstsein, Schwindelfreiheit, Hygienebewusstsein, Gründlichkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Objektleiter/in, Meister/in im Gebäudereinigerhandwerk, Techniker/in Reinigungs- und Hygienetechnik, Bachelor of Arts – Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Reinigungs- und Hygienemanagement.