Gesundheitsaufseher/in (Hygieneinspektor/in)

Gesundheitsaufseher/in (Hygieneinspektor/in)

Berufsbeschreibung
Die Gesundheitsaufseherin und der Gesundheitsaufseher führen in den verschiedensten Einrichtungen Untersuchungen durch und schauen, ob die gesetzlichen Hygieneanforderungen eingehalten werden. Dabei überprüfen sie öffentliche Anlagen wie Spielplätze und Badeanstalten, Bahnhöfe und Flughäfen.

Die Hygieneinspektoren – wie die Gesundheitsaufseher in einigen Bundesländern auch genannt werden – überwachen aber auch Einrichtungen wie Schulen, Heime, Rehabilitationskliniken, sowie den Rettungsdienst, den Zivil- und Katastrophenschutz und das Militär.

Bei der hygienischen Überwachung von Badeseen, Schwimmbädern, medizinischen Bädern und Saunen entnehmen die Gesundheitsaufseherinnen z.B. Wasser- und Bodenproben. Teilweise können sie ihre Untersuchungs- und Überwachungsergebnisse mit dem Laptop direkt am Überprüfungsort erfassen.

Gesundheitsaufseher messen auch die Schadstoffbelastung der Luft und ermitteln, wenn die gesetzlichen Grenzwerte für die Umweltbelastung überschritten werden. Ebenso messen sie die Belastungen durch Lärm oder radioaktive Strahlung. Ihre Arbeit dient immer dem Schutz der Umwelt vor einer Gesundheitsgefährdung.

Für die örtlichen Behörden sind Gesundheitsaufseher kompetente Berater in allen Fragen der Wasser-, Boden- und Luftqualität, wie auch in den Bereichen Infektionsschutz und Seuchenabwehr. Gesundheitsaufseherinnen überprüfen auch die Abwasserhygiene und die Bevölkerung in Bezug auf Seuchenhygiene. Sie arbeiten vor allem in Gesundheitsämtern, zum Teil auch im Sanitätsdienst der Bundeswehr.
Ausbildung Gesundheitsaufseher/in (Hygieneinspektor/in)
Die Dauer der Aus-, bzw. Weiterbildung ist je nach Bildungsanbieter und Bundesland sehr unterschiedlich, je nachdem, ob sie in Teilzeit- oder Vollzeitform absolviert wird: 9 - 24 Monate bzw. bis zu 3 Jahre.

Gesundheitsaufseher/in (Hygieneinspektor/in) ist ein landesrechtlich geregelter Medizinalfachberuf.
Anforderung
In der Regel mittlerer Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss mit einschlägiger Berufsausbildung.

Gründlichkeit, Interesse für Gesundheitswesen, Engagement für Umweltschutz, gute Ausdrucksfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Befolgung rechtlicher Bestimmungen, Konsequenz, Unbestechlichkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Referent/in für Gesundheitswesen, Umweltschützer/in, Abwasserentsorger/in, Klärwerkmeister/in, Lebensmitteltechnologe/-login, Lebensmittelchemiker/in, Mikrobiologe/-login, Politiker/in für Gesundheitswesen, Ökotrophologe/-login.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv