Berufsbeschreibung
Die Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter und zur Hochbaufacharbeiterin dauert nur zwei Jahre und ist grundlegend, wenn man auf dem Bau im Hochbau arbeiten will. Später kann man darauf aufbauen (gestufte Ausbildung) und Maurer, Beton- und Stahlbetonbauerin, Feuerungs- und Schornsteinbauer oder Bauwerksmechanikerin für Abbruch und Betontrennwerktechnik lernen. Je nachdem, welcher dieser Berufe angestrebt wird, wählen die Lernenden bereits in der Ausbildungszeit zum Hochbaufacharbeiter den entsprechenden Schwerpunkt (SP).
Hochbaufacharbeiterinnen SP Maurer lernen vor allem, Wände herzustellen und zu verputzen. Hochbaufacharbeiter SP Beton- und Stahlbetonbauer mischen und gießen Beton in Schalungen, die sie vorher gezimmert haben. Sie sind auch mit dem Einsatz von Stahlbewehrungen vertraut. Hochbaufacharbeiterinnen SP Feuerungs- und Schornsteinbauer legen Abzugskanäle an, verbauen Stahlbetonfertigteile und Dämmstoffe und errichten Schornsteine. Die späteren Beton- und Stahlbetonbauer biegen und flechten Betonstahl als Bewehrung für den Beton und machen ihn dadurch auch zugfest.
Ausbildung Hochbaufacharbeiter/in
2 Jahre duale Ausbildung: einerseits im Betrieb und den überbetrieblichen Ausbildungsstätten, andererseits in der Berufsschule (Grundstufe). Danach ist 1 Jahr Aufbaustufe zum Abschluss als Maurer/in, Beton- und Stahlbetonbauer/in, Feuerungs- und Schornsteinbauer/in oder Bauwerksmechaniker/in für Abbruch und Betontrennwerktechnik möglich.
Anforderung
Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung und in den Betrieben nachfragen.
Räumliches Vorstellungsvermögen, gute Konstitution, praktisches Geschick, körperliche Gewandtheit, Durchhaltefähigkeit, Fähigkeit zur Zusammenarbeit, technisches Verständnis, Freude an Arbeit im Freien, gutes Augenmaß.
Entwicklungsmöglichkeiten
Beton- und Stahlbetonbauer/in, Feuerungs- und
Schornsteinbauer/in, Maurer/in; Polier/in, Techniker/in, Bachelor of Engineering,
Unternehmer/in; Master of Engineering.