Berufsbeschreibung
Bis aus gefällten Bäumen Tische, Schränke, Parkettböden und viele andere Holzprodukte hergestellt sind, liegt viel Arbeit vor.
Der Holzbearbeitungsmechaniker und die Holzbearbeitungsmechanikerin treffen die Qualitätswahl für das Stammholz auf dem Rundholzplatz der Sägerei. Danach kommen die ausgewählten Baumstämme in die maschinelle Weiterverarbeitung. Mit modernen Sägeanlagen und Profilzerspanern schneiden die Holzbearbeitungsmechaniker das Stammholz zu. Daraufhin gelangt es ins Hobelwerk oder in die Plattenproduktion, wo es fachgerecht zu Brettern, Latten oder Balken verarbeitet wird. Zwischendurch werden die Sägeblätter und -bänder an den Präzisionsgeräten der Schärferei wieder leicht schneidend gemacht. Die vielfältigen Produkte wie Holzwerkstoffe oder Holzleimbauelemente werden dann an die Kundschaft ausgeliefert, an Zimmereien, Schreinereien und die Industrie.
Ob auf dem Rundholzplatz, Schnittholzplatz, in der Sägehalle oder in der Schärferei, Holzbearbeitungsmechaniker und –mechanikerinnen kommen auf jeder Bearbeitungs- stufe mit unterschiedlichen Aufgaben zum Einsatz. Sie mögen Betriebsamkeit, sind gegen Lärm gefeit und scheuen keine Sägespäne. Die Arbeit ist nicht ungefährlich, doch dafür gibt es Sicherheitsvorschriften. Außerdem ist sie heutzutage vom Einsatz hochmoderner, computergestützter Sägeanlagen geprägt. Nebst der Kenntnisse vom Rohstoff Holz ist Teamfähigkeit, Präzision und der sichere Umgang mit High-Tech Geräten gefragt.
Es gibt vier Branchen bzw. Wahlqualifikationen: Sägewerkserzeugnisse, Hobelwerkserzeugnisse, Leimholzerzeugnisse und Holzwerkserzeugnisse.
Ausbildung Holzbearbeitungsmechaniker/in
3 Jahre (Industrie): duale Ausbildung Betrieb/Berufsschule.
Anforderung
Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen.
Ordnungssinn, gutes Reaktionsvermögen, exakte Arbeitsweise, Zuverlässigkeit, gute Gesundheit, Verantwortungsbewusstsein, Freude am Rohstoff Holz, Teamfähigkeit, rechnerische Gewandtheit, technisches Verständnis.
Entwicklungsmöglichkeiten
Industriemeister/in (mindestens 3 Jahre); Betriebsleiter/in; Techniker/in; Bachelor of Engineering.