Berufsbeschreibung
Die Republik Indien gehört von der Fläche her zu den größten Ländern der Welt. Und auch mit über einer Milliarde Einwohner neben China zu den bevölkerungsreichsten Ländern. Insgesamt werden in Indien über 100 Sprachen gesprochen. Vor allem denkt man aber auch die Weisheiten des Buddhas, an tibetanische Mönche, an Stupas, Tempel, heilige Kühe und eine hervorragende Küche mit vielen exotischen Gewürzen.
Die studierten Fachleute der Indologie beschäftigen sich mit der Geschichte, Kultur, Literatur, den Entwicklungen in Film- und Medienlandschaft, den Sprachen und Bewohnern des indischen Kontinents. Sie beherrschen dafür Sanskrit, eine der Hauptsprachen des Landes.
Die studierten Fachleute für Indologie werden vor allem in der Forschung und Lehre an Universitäten, in Bibliotheken, Archiven und Museen tätig. Genauso finden sie aber auch Anstellung in Verlagen oder bei Presse- und Nachrichtenagenturen. Zudem arbeiten sie in Reisebüros, als Reiseleiter oder üben beratende, kultur- und sprachenvermittelnde Funktionen sowohl in deutschen als auch Unternehmen in Indien aus.
Studium Indologie, Bachelor of Arts
6–8 Semester: Hochschule. Mit Auslandssemester.
Indologie kann auch als Schwerpunkt innerhalb von allgemeinen Studiengängen zu Kultur und Sprachen studiert werden.
Anforderung
Fachhochschulreife, Hochschulreife.
Faible für Sprachen, Englisch- und Französischkenntnisse, guter mündlicher und schriftlicher Ausdruck im Deutschen, Interesse an Geschichte, fremden Ländern und Kulturen, Flexibilität.
Entwicklungsmöglichkeiten
Dolmetscher/in, Übersetzer/in, Journalist/in, Fachlektor/in, Fremdsprachendozent/in, Historiker/in, Berater/in für interkulturelle Kommunikation, Politologe/Politologin, Sprachwissenschaftler/in, Reiseleiter/in, Master Indologie, Unternehmer/in.