Berufsbeschreibung
Gerade in unserer Zeit, da wir endlich etwas sorgfältiger mit den Rohstoffen unserer Erde umgehen, gewinnt die Arbeit des Isolierers und der Isoliererin besondere Bedeutung: Ihrem Können und Geschick verdanken wir es, wenn enorme Heizkosten und dadurch auch fossile Brennstoffe gespart werden können. Auch bei Kühlungen ist ihre Arbeit wertvoll: Zuverlässig funktionierende Kühlhäuser oder auch Kühlschiffe sind für Transport und Lagerung von verderblichen Waren notwendig und sorgen dafür, dass diese viel länger haltbar sind.
Isolierer arbeiten also auf so unterschiedlichen Plätzen wie Kraftwerken, Schiffen, Fabriken oder chemischen Werken. Ebenso unterschiedlich sind die Gegenstände, die sie mit Isolierung (Dämmungen) versehen: Behälter, Fahrzeuge, Rohre, Dampfkessel oder auch ganze Gebäude.
Bei jeder Dämmung müssen die Isoliererinnen die nötige Dämmdicke genau berechnen und sich sorgfältig überlegen, wie sie die schützenden Platten, Matten oder Schalen überhaupt anbringen wollen. Als Untergrund dienen die verschiedensten Formen. Die Isolierfachleute müssen sich deshalb gut in der Bearbeitung von Metallen, speziell Blechen, auskennen.
Wichtig ist auch, dass der Untergrund sauber, trocken und eben ist. Denn die Dämmelemente – ob Matten, Platten oder Schalen – sollen schließlich gut halten und ihre Funktion erfüllen: So müssen die Isolierfachleute mal kleben, mal wickeln oder auch ganz spezielle Halterungen anbringen.
Ausbildung Industrie-Isolierer/in
3 Jahre (Industrie): duale Ausbildung Betrieb/Berufsschule; Stufenausbildung: 1 Jahr nach Isolierfacharbeiter. Der entsprechende Beruf im Handwerk ist Wärme-, Kälte- und Schallisolierer.
Anforderung
Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen.
Flexibilität, Umweltbewusstsein, technisches Interesse, Zuverlässigkeit, robuste Konstitution, räumliches Vorstellungsvermögen, handwerkliches Geschick, Materialgefühl, Genauigkeit, Kraft und Beweglichkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Obermonteur/in; Industriemeister/in; Kadermitarbeiter/in, Disponent/in; Meister/in; Unternehmer/in.