Medizintechnik, Bachelor of Engineering

Medizintechnik, Bachelor of Engineering

Berufsbeschreibung
Die Ingenieure und Ingenieurinnen der Medizintechnik planen, konstruieren, reparieren und warten alle medizintechnischen Maschinen und Geräte, die zur Ausstattung einer Klinik oder Arztpraxis gehören. Sie beraten und schulen die Anwender z.B. Gesundheits- und Krankenpfleger oder Ärzte über Handhabung und Einsatzmöglichkeiten. Sie entwickeln medizinischen Apparaturen, die dem neusten technischen Stand entsprechen und der Medizin neue Diagnose- oder Therapiemöglichkeiten eröffnen. Sie statten die Maschinen und Apparaturen mit Zusatzgeräten oder neuerer Software aus. Sie rüsten medizinische Labore mit labortechnischen Anlagen aus und entwickeln Prüfmethoden.

Die Ingenieure und Ingenieurinnen der Medizintechnik sind auch im Kundendienst tätig, dann sind sie direkter Ansprechpartner bei technischen Störungen. Sie spüren die Fehlerquellen vor Ort auf oder per Ferndiagnose, z.B. bei Softwareproblemen. Sie wechseln defekte Bauteile aus oder installieren aktuellere Programme.

Die Ingenieure und Ingenieurinnen der Medizintechnik in Vertrieb und Marketing vermarkten medizintechnische Geräte. Sie vertreten ihre Produkte auf Messen oder bei Kundenbesuchen. Durch den direkten Kontakt mit der Kundschaft, erfahren sie, wo Bedarf besteht, was gewünscht wird.
Studium Medizintechnik, Bachelor of Engineering
6–8 Semester: Fachhochschule, Berufsakademie, Duale Hochschule und Universität.
Anforderung
Fachhochschulreife oder Hochschulreife.

Gute Kenntnisse in Mathematik und Naturwissenschaften, Interesse für Medizin, logische Denkfähigkeit, sehr gute Englisch-Kenntnisse, technisches Verständnis, exakte Arbeitsweise, Führungsqualitäten, gute Vermittlungsfähigkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Certified Clinical Engineer (CEE), Master of Engineering - Medizintechnik, Unternehmer/in.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv