Berufsbeschreibung
Der Mechatroniker und die Mechatronikerin für Kältetechnik installieren, reparieren und warten Kühl- und Klimaanlagen. Kühlanlagen werden eingesetzt, um beispielsweise leicht verderbliche Nahrungsmittel, Pharma- oder Chemieprodukte aufzubewahren (Kühlhäuser), zu transportieren (Eisenbahn, Schiffe oder Lastwagen mit Kühlanlagen) oder zu verkaufen (Kühltruhen). Klimaanlagen finden sich überall dort, wo frische Luft Not tut: in Warenhäusern, Kinos, Büros oder auch Restaurants. Auch Kunsteisbahnen oder Wärmepumpen wären ohne Kältetechnik undenkbar.
Die Mechatroniker für Kältetechnik erhalten technische Zeichnungen und Schemata von den Technischen Zeichnerinnen und bauen auf dieser Grundlage in der Werkstatt aus mechanischen, elektronischen und elektrotechnischen Bauteilen, Steuereinrichtungen, Dämmmaterial und Kühlflüssigkeit die Anlageeinheiten zusammen. Dann installieren sie die Kälteleitungen (in Neu- und Umbauten), montieren die Anlageeinheiten und die notwendigen Steuer- und Regelapparate. Sie ummanteln die Rohre mit wärmedämmenden Materialien, installieren die elektrischen Anschlüsse und programmieren die Steuerungs- und Regelungseinrichtungen. Dann überprüfen sie alle Funktionen. Sie zeichnen für die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Anlage verantwortlich.
Der Einsatzbereich der Mechatronikerinnen für Kältetechnik ist vielfältig: Lebensmittelkühlanlagen, Wärmerückgewinnungsanlagen, Computerklimaanlagen und vieles mehr. Außer den Installationen in Neubauten warten, überwachen, reparieren und ersetzen sie auch bestehende Anlagen. Sie demontieren veraltete Anlagen und führen die Kühlmittel dem Recycling zu.
Wenn Kunden ihre kälte- und klimatechnischen Anlagen optimieren wollen, beraten Mechatroniker für Kältetechnik sie nicht nur nach technischen, sondern auch nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten.
Ausbildung Mechatroniker/in für Kältetechnik
3,5 Jahre (Handwerk): duale Ausbildung Betrieb/Berufsschule.
Anforderung
Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen. Gute Leistungen in Mathematik, Geometrie und Technischem Zeichnen von Vorteil.
Selbständigkeit, technisches Verständnis, Freude an Mathematik und Physik, handwerkliches Geschick, gute Gesundheit, Kontaktfreudigkeit, Zuverlässigkeit, Flexibilität, räumliches Vorstellungsvermögen, Teamfähigkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Spezialisierung auf Reparaturarbeiten, Aussendienst, Produktion, Montage, usw.
Kälteanlagenbauermeister/in, Techniker/in Kältetechnik; Bachelor of Engineering.