Berufsbeschreibung
Keramiker und Keramikerinnen fertigen keramische Baumaterialien wie z.B. Wand- und Bodenfließen oder Gebrauchs- und Ziergegenstände wie Geschirr und Vasen. Sie entwerfen nach Kundenwunsch Skizzen oder setzen ihre eigenen Ideen um. Sie verwenden Fertigmassen oder stellen die Tonmasse in Trommelmaschinen selbst her. Sie formen die Gegenstände von Hand an mechanischen oder per Fußpedal betriebenen Töpferscheiben, oder füllen die Tonmassen in Gipsformen. Sie bringen handgefertigte Verzierungen aus Ton an oder oder ritzen Muster und Ornamente in die Rohlinge ein. Dann werden diese getrocknet und nach bestimmter Zeit im Brennofen gebrannt. Dazu beheizen sie die Öfen und überprüfen während des Brennvorgangs regelmäßig die Temperatur mit Messgeräten. Je nach Technik glasieren die Keramiker und Keramikerinnen die Rohlinge oder die gebrannten Produkte mit keramischen Farben. Oder sie bringen mit Spritzpistole und Schablonen Farbdekorationen an.
Keramiker und Keramikerinnen bringen vielmals ihr kunsthandwerkliches Können ein: Z.B. bei der Restaurierung eines antiken Kachelofens oder der Gestaltung von aufwändig gestalteten Zimmerbrunnen.
Ausbildung Keramiker/in
3 Jahre: Lehre (Handwerk): duale Ausbildung Betrieb/Berufsschule.
Anforderung
Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen.
Gefühl für Formen und Farben, Kreativität, Freude am Werkstoff Ton, Freude am Gestalten und an handwerklicher Arbeit, zeichnerisches Geschick, räumliche Vorstellungskraft, geschickte Hände.
Entwicklungsmöglichkeiten
Keramikermeister/in, Produktionsleiter/in, Bachelor of Arts - Glas und Keramik, Unternehmer/in.