Landschaftsarchitektur, Bachelor of Science

Landschaftsarchitektur, Bachelor of Science

 
Berufsbeschreibung
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums der Landschaftsarchitektur gestalten und planen die Absolventen und Absolventinnen Konzepte für die Raum-, Regional- und Stadtplanung. Zudem beschäftigen sie sich mit dem Landschaftsschutz und entwerfen auch größere öffentliche und private Objekte wie beispielsweise Park- oder Sportanlagen.

Diese Fachleute der Landschaftsarchitektur bewerten häufig die räumlichen und gestalterischen Anforderungen an Landschaften, kreieren diese um und sorgen gleichzeitig für die Einhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen. Von besonders großem Interesse sind inzwischen die Konzeptfindung zum Erhalt und Entwickeln von Naturräumen zur nachhaltigen Raumordnung und Siedlungsentwicklung. Ebenso zum Arbeitsfeld der studierten Landschaftsarchitekten gehören die Dorf- und Stadterneuerung sowie die Gestaltung des Umfelds von Wohn- und Arbeitsstätten. Ihre Aufgabe ist es, nicht nur Baumaßnahmen vorzubereiten, zu planen und Entwürfe anzufertigen, sondern auch die fachgerechte Umsetzung der Bauausführung sicherzustellen.
Zu den täglichen Arbeitsgeräten dieser Fachleute gehören häufig spezielle digitale Messgeräte oder besondere Computerprogramme. Auch ganz traditionelle Zeichenwerkzeuge kommen zum Einsatz – beispielsweise bei der Erstellung von Skizzen zur Planung und Veranschaulichung unterschiedlicher Projekte. Das Fundament ihrer Arbeit liefern oft Gesetzes- und Verordnungstexte sowie streng reglementierte Bauvorschriften.
Studium Landschaftsarchitektur, Bachelor of Science
6–8 Semester: duales Studium, Studium an einer Fachhochschule oder Hochschule. Mit Exkursionen und Praxissemester.

Empfehlung: Auslandssemester.
Anforderung
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Fachhochschulreife.
Länderspezifische Zulassungsvoraussetzungen der einzelnen Lehrinstitute möglich.

Planungsgabe, exaktes Arbeiten, komplexes, analytisches Denken, Interesse an Computern, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt, Bereitschaft häufig zu reisen, Kommunikationsfähigkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Master, Diplom, Promotion, Landschaftsplaner/in, Architekturbüro, Orts-, Regional- oder Landesplanung, Garten-, Landschafts- und Städtebau, Floristik, Tief-, Straßen- und Wasserbau, öffentliche Verwaltung, Sportplatzbau, Forschung und Entwicklung, Natur- und Landschaftsschutz, Gartendenkmalpflege.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv