Laserstrahlfachkraft

Laserstrahlfachkraft

Berufsbeschreibung
Laserstrahlfachkräfte arbeiten in der metallverarbeitenden Industrie, im Maschinenbau, in Gießereien oder im Fahrzeugbau. Überall dort, wo mit Hilfe von Lasertechnologien z.B. geschnitten, gestanzt, geschweißt, gebohrt oder gebogen wird.

Die Laserstrahlfachkräfte richten die Laserstrahlanlagen ein, prüfen und bedienen diese. Sie übernehmen die Wartung und optimieren Arbeitsgänge. Sie arbeiten eng mit Konstrukteuren zusammen, beraten diese oder setzen deren Vorgaben um. So bringen sie z.B. spezielle Vorrichtungen an Montagegeräte an oder fertigen lasergerechte Konstruktionszeichnungen. Darüber hinaus unterweisen sie andere Mitarbeiter in der Anwendung der Lasergeräte.
Ausbildung Laserstrahlfachkraft
Weiterbildungskurse.
Anforderung
Abgeschlossene Berufsausbildung im metallverarbeitenden oder elektronischen Bereich, CNC-Ausbildung und gute schweißtechnische Kenntnisse.

Genauigkeit, gutes technisches Verständnis, praktisches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen, Freude am Beraten, Mobilität (wechselnde Arbeitsorte).
Entwicklungsmöglichkeiten
Industriemeister/in, Techniker/in, Bachelor of Engineering – Maschinenbau, Unternehmer/in.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv