Berufsbeschreibung
Bei den studierten Logistikern und Logistikerinnen dreht sich im Alltag alles ums Organisieren, Steuern, Kontrollieren und Optimieren von Lieferprozessen, bezogen auf Güter, Energie, Informationen oder den Transport von Personen. Dies kann sich auf Waren- und Informationsflüsse innerhalb eines einzelnen Unternehmens beziehen oder auch abteilungs- oder unternehmensübergreifend bis global verstanden werden.
Die Fachleute für Logistik haben umfassende Kenntnisse über Managementtechniken, Produktionslogistik und Logistikketten und verknüpfen dies mit betriebswirtschaftlichem und informationstechnischem Wissen. Sie setzen die modernen Kommunikations- und Informationstechniken ein, um den Ablauf logistischer Prozesse zu unterstützen. Dazu müssen sie vernetzt und in Prozessabläufen denken und natürlich auch im nationalen wie auch internationalen Umfeld handeln können. So werden beispielsweise abteilungsübergreifend Managementkonzepte entwickelt und umgesetzt, Logistikprozesse werden analysiert und auf Erfolg/Misserfolg ausgewertet. Da in der Logistik in dem Sinne nichts hergestellt wird, geht es vor allem um das Finden der Lösung für eine möglichst hohe Wertschöpfung.
Die studierten Logistiker finden in innerbetrieblichen Logistikabteilungen, also in der Produktionsplanung, der Materialwirtschaft oder im Einkauf, oder bei Logistikdienstleistern Anstellung. Aber auch Entwicklungsfirmen für Software und Logistik-Beratungsunternehmen stehen den Fachleuten als berufliche Herausforderung offen.
Studium Logistik, Bachelor of Arts
6–8 Semester: Fachhochschule, Hochschule. Auslandssemester und Praxisphasen möglich.
Der Studiengang kann auch mit dem Bachelor of Science abgeschlossen werden.
Anforderung
Fachhochschulreife, Hochschulreife. Einschlägiges Vorpraktikum oder einschlägiger Abschluss einer Berufsausbildung.
Interesse an Mathematik, Wirtschaft und Recht, analytisches Denken und Handeln, Denken in vernetzten Strukturen, Faible für zeitgenössische Technologie, teamfähig und zugleich selbstständiges und verantwortungsvolles Vorgehen, Fremdsprachenkenntnisse.
Entwicklungsmöglichkeiten
Supply-Chain-Manager/in, Qualitätsmanager/in, Einkäufer/in, Umweltökonom/in, Hotelmanager/in, Marktforscher/in, Projektleiter/in, Berater/in, Logistikplaner/in, Lagerleiter/in, Master Logistik, Unternehmer/in.