Der Medientechnologe und die Medientechnologin Siebdruck bedrucken außer Papier und Pappe auch andere Materialien wie z.B. Metall, Leder, Gummi, Kunststoffe, Glas, Holz, Porzellan usw. So unterschiedlich wie das Material sind auch die Druckträger: CDs, Autos, Leiterplatten und Computertastaturen.
Die Medientechnologen und -technologinnen Siebdruck, die in kleineren Druckereien arbeiten, haben oft direkten Kundenkontakt, indem sie zum Beispiel Aufträge entgegen nehmen. In größeren Druckereien sind sie nur in der Kundenberatung aktiv, wenn sie dies als Wahlqualifikation während der Ausbildung erlernt haben. Ansonsten erhalten sie die Anweisungen von der Produktionsleitung. Medientechnologen und -technologinnen Siebdruck bereiten die Druckdaten mittels spezieller Software auf und erstellen dann die Druckvorlage. Diese platzieren sie auf die zu bedruckenden Unterlagen und drucken die Farbe mit einem Rakel auf. Während des Druckens prüfen sie die Druckergebnisse auf Farb- und Druckqualität hin. Nach dem Drucken trocknen sie die Druckerzeugnisse und reinigen die Arbeitsmittel.
Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung oder in Betrieben erkundigen.
Bereitschaft zu Schichtarbeit, keine Allergien und Hautkrankheiten, gutes Stehvermögen, Interesse für Physik und Chemie, Gründlichkeit, Genauigkeit, technisches Verständnis, Handgeschick, gute Seh- und Farbtüchtigkeit, gutes Reaktionsvermögen.
Entwicklungsmöglichkeiten
Produktionsleiter/in, Meister/in, Industriemeister/in, Medienfachwirt/in, Druck- und Medientechniker/in, Bachelor of Engineering - Druck- und Medientechnik, Unternehmer/in.