Berufsbeschreibung
Herzschrittmacher und Hörgeräte, Hirnströme und Blutdruck sind normale Elemente des Arbeitstages von medizinisch-technischen Assistenten und Assistentinnen für Funktionsdiagnostik. Ihre Messungen der verschiedenen Körperfunktionen des Patienten sind die Grundlage für die Diagnosestellung des Arztes. Selbstverständlich arbeiten die Assistenten und Assistentinnen für Funktionsdiagnostik sorgfältig und überprüfen alle ihre Messergebnisse, bevor sie sie an den Arzt weitergeben.
Alle Geräte, die für die Messungen nötig sind, bereiten sie selbst vor. Herzströme und Blutdurchfluss der Gefäße, Hörfähigkeit und Gleichgewichtssinn – die Assistenten und Assistentinnen führen die jeweiligen Messungen dazu durch und gehen dabei sicher und taktvoll mit den Patienten um. Bei gewissen Operationen assistieren sie auch dem Arzt.
Ausbildung Medizinisch-technische/r Assistent/in für Funktionsdiagnostik
3 Jahre: Berufsfachschule.
Anforderung
Mindestens 10 Jahre abgeschlossene Schulbildung (oder Hauptschulabschluss und mindestens 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung).
Genauigkeit, Interesse für Technik und Medizin, Freude an Teamarbeit, angenehme Stimme, Verantwortungsbewusstsein, Taktgefühl, Hygienebewusstsein, Sorgfalt und Zuverlässigkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Lebensmittelkontrolleur/in, Sekretär/in im Gesundheitswesen, Medizinische/r Dokumentar/in, Medizintechniker/in, Umweltschutztechniker/in, Umweltschutzingenieur/in, Medizintechnik-Ingenieur/in.