Berufsbeschreibung
Meister und Meisterinnen im Kfz-Techniker-Handwerk arbeiten in Autohäusern mit angeschlossener KFZ-Reparaturwerkstatt, bei Fahrzeugherstellern oder Pannendiensten. Sie führen Kundengespräche, beraten über notwendige Reparaturen und erstellen die Kostenvoranschläge und den entsprechenden Arbeitsauftrag dazu. Bei Autounfällen veranlassen sie das Abschleppen der Unfallwagen, stellen die Schäden mit Diagnosegeräten fest und melden sie bei den Versicherungen. Sie veranlassen die Bestellung von Ersatzteilen und das Auswechseln defekter Autoteile. Sie dokumentieren alle Reparaturarbeiten zur genauen Nachvollziehbarkeit. Außerdem schreiben sie Rechnungen über die erbrachten Leistungen und führen die Buchhaltung.
Meister und Meisterinnen im Kfz-Techniker-Handwerk übernehmen Führungsaufgaben und regeln den reibungslosen Ablauf des Betriebs. Sie weisen die Mitarbeiter an, planen ihren Arbeitseinsatz und sind auch für die Auszubildenden zuständig. Nach außen hin sind sie Ansprechpartner für Kunden, Lieferanten, Versicherungen und Behörden.
Sie koordinieren auch Kundendienste, veranlassen z.B. das regelmäßige Anschreiben ihrer Kunden, um jährliche Inspektionen durchzuführen. Nebst alledem halten sie Kraftfahrzeuge in Stand, bereiten sie für die TÜV-Abnahme vor und überwachen die Einhaltung der Termine.
Ausbildung Meister/in im Kfz-Techniker-Handwerk
Vorbereitung auf die Meisterprüfung in Meisterschulen des Kfz-Gewerbes oder anderen Bildungseinrichtungen, Voll- und Teilzeit möglich, mit unterschiedlicher Dauer.
Anforderung
Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im Kraftfahrzeug-Handwerk, z.B. als KFZ-Mechatroniker/in.
Führungsgeschick, kaufmännisches Interesse, gutes technisches Verständnis, Genauigkeit, Interesse für juristische Fragen, Kostenbewusstsein, flexibles Umdenken, Teamfähigkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Werkstattmanager/in, Werkstattleiter/in, Betriebsleiter/in, Bachelor of Engineering - Fahrzeugtechnik, Unternehmer/in.