Berufsbeschreibung
Die Ingenieure und Ingenieurinnen der Fachrichtung Nachrichtentechnik arbeiten im elektrotechnischen Feld der Informations- und Kommunikationstechnik. Sie beschäftigen sich mit dem Vermitteln, Verarbeiten, Aufnehmen und Speichern von Informationen und Nachrichten.
Dies geschieht in verschiedenen Teilgebieten: in der digitalen Vermittlung (PCs), im Mobilfunkbereich, in der Satellitentechnik oder in der drahtgebundenen Übertragung von Informationen (per Glasfaserkabel). In diesen Feldern wird unterschieden zwischen Nieder- und Hochfrequenztechnik, Mikrowellentechnik und optischer Nachrichtentechnik. Häufig sind die Ingenieure und Ingenieurinnen der Fachrichtung Nachrichtentechnik auf einen Bereich spezialisiert.
Ingenieure für Nachrichtentechnik werden in Betrieben der Elektro- und IT-Branche tätig, aber auch bei Herstellern von elektromedizinischer Technik, bei Rundfunkveranstaltern oder Patent- oder Gewerbeaufsichtsämtern. Sie arbeiten auch in Ingenieurbüros, in der Entwicklung und Forschung oder an Hochschulen, an denen sie ihr Wissen an Studierende weitergeben.
Mit einer gewissen Berufserfahrung und bei qualifizierender Kompetenz übernehmen die Ingenieure für Nachrichtentechnik auch Management- bzw. leitende Aufgaben.
Studium Nachrichtentechnik, Bachelor of Engineering
6–8 Semester: duales Studium, berufsbegleitend, Fachhochschule, technische Hochschule. Mit viel Bezug zur Praxis, Praxisphasen in In- und Ausland.
Kann an Hochschulen auch als Schwerpunkt innerhalb von Lehramtsstudiengängen oder Studiengängen der Fachrichtung Elektronik studiert werden. Nachrichtentechnik kann auch mit dem Bachelor of Science abgeschlossen werden.
Anforderung
Fachhochschulreife, Hochschulreife. Zugangsprüfung bei abgeschlossener, einschlägiger Ausbildung und 3 Jahren Berufserfahrung. Erste praktische Erfahrungen.
Interesse an Mathematik, Physik, Informatik und Elektrotechnik, Faible für innovative, zeitgenössische Technologien, Fremdsprachenkenntnisse, vor allem Englischkenntnisse.
Entwicklungsmöglichkeiten
Projektleiter/in, Qualitätsmanager/in, Leiter/in Technische Kundenberatung, Master Nachrichtentechnik, Unternehmer/in.