Operationstechnische/r (Anästhesietechnische/r) Assistent/in

Operationstechnische/r (Anästhesietechnische/r) Assistent/in

 
Berufsbeschreibung
Die Operationstechnische Assistentin und der Operationstechnische Assistent haben die Fähigkeit, besonders konzentriert und ausdauernd zu arbeiten. Sie sind für die Abläufe und Organisation im Operationssaal verantwortlich.
Sie sorgen vor und nach jeder Operation dafür, dass alle Instrumente und Apparate korrekt gesäubert und sterilisiert werden, und dass alles funktionstüchtig ist. Vor jeder Operation stellen sie alles Benötigte bereit. Sie betreuen die Patienten, beruhigen sie und bringen sie für die Operation in die korrekte Position.
Während der nicht selten lange dauernden Operationen reichen sie dem operierenden Arzt das richtige Instrument im richtigen Augenblick. Nebenbei überwachen und bedienen sie auch die Beatmungs-, Absaug- und Blutdruckmessgeräte und kontrollieren damit die Atmung und den Kreislauf.
Nach der Operation sind sie im Aufwachraum für die Patienten da, sprechen sie an, wenn sie aus der Narkose erwachen. Danach säubern, sterilisieren und desinfizieren sie die Instrumente und stellen sie so für die nächste Operation bereit.

Sie organisieren und koordinieren die Arbeitsabläufe eigenständig. Zu dieser selbstständigen, verantwortungsvollen Tätigkeit gehört auch die Dokumentation von Vorgängen und die schriftliche Bestellung von Materialien, damit immer alles Notwendige vorrätig ist.
Ausbildung Operationstechnische/r (Anästhesietechnische/r) Assistent/in
3 Jahre schulische Vollzeitausbildung an verschiedenen Bildungseinrichtungen. Die praktische Ausbildung findet in klinischen Einrichtungen wie Universitätskliniken oder Krankenhäusern statt.

Siehe auch die Berufsbeschreibung »Anästhesietechnische/r (Operationstechnische/r) Assistent/in«, da in einzelnen Bundesländern eine gekoppelte Ausbildung angeboten wird.
Anforderung
Mittlerer Bildungsabschluss (abgeschlossene Realschule) oder gleichwertiger Schulabschluss.

Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt, rasche Reaktionsfähigkeit, Gewissenhaftigkeit und Belastbarkeit, fundierte Grundkenntnis der Medizin, Ruhe, Ausdauer, gute Beobachtungsgabe, Einfühlungsvermögen, Konzentrationsfähigkeit, Hygienebewusstsein, Sinn für Ordnung und Sauberkeit, Teamfähigkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Stationsschwester/-pfleger, Oberschwester/-pfleger, Medizinpädagoge/-gogin, Pflegedienstleitung, Fachkrankenschwester/-pfleger im Operations- und Endoskopiedienst.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv