Berufsbeschreibung
In einer Apotheke werden nicht nur Medikamente geführt – rezeptpflichtige oder frei verkäufliche wie etwa Schnupfenmittel –, sondern auch Hautpflegemittel, Babynahrung, Haarshampoos oder Stärkungsmittel. Medikamente werden ausschließlich vom Apotheker oder den pharmazeutisch-technischen Angestellten verkauft. Bei allen anderen Produkten jedoch – den Verbandsstoffen, den kosmetischen und Ernährungsprodukten – bedienen die pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten die Kunden, beraten sie und verkaufen die Produkte. Sie haben Freude am Kontakt mit den Kunden und können sie klar und kompetent informieren, da sie genau über die nicht pharmazeutischen Produkte Bescheid wissen. Sie sorgen auch für die attraktive Präsentation der Waren in den Schaufenstern und im Geschäft selbst und wissen über geeignete Marketing-Methoden für die nicht rezeptpflichtigen Medikamente Bescheid..
Zudem spielt sich ein Teil der Arbeit der pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten hinter den Kulissen ab: im Lager, Büro und Labor. Sie erledigen die gesamte Warenwirtschaft, d. h., sie kontrollieren regelmäßig die Verfallsdaten aller Waren, überprüfen angelieferte Waren, ordnen sie ein, kontrollieren alle Lieferscheine und Rechnungen, legen sie ab und bestellen Produkte nach. Sie führen auch die Abrechnungen mit den Krankenkassen durch. Die Buchhaltung und der gesamte Zahlungsverkehr gehören ebenfalls in ihr Revier – alles mithilfe des Computers.
Ausbildung Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r
3 Jahre (Freie Berufe): Berufsfachschule duale Ausbildung Betrieb/Berufsschule.
Anforderung
Mindestens Hauptschulabschluss, in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen.
Freude am Kontakt mit Menschen, Geschick für kaufmännische Fragen, Teamfähigkeit, Interesse für Ernährungsfragen und Körperpflege, Verantwortungsbewusstsein, gutes Gedächtnis, exakte Arbeitsweise, Takt, Ordnungsliebe und Organisationstalent, Handfertigkeit, gepflegte Erscheinung, keine Allergien.
Entwicklungsmöglichkeiten
Handelsassistent/in, Pharmareferent/in, Handelsfachwirt/in, Master of Business Administration, Betriebsleitung, Geschäftsleitung.