Berufsbeschreibung
Die Pharmazeutische Chemie wird als ein Teilgebiet der Pharmazie und Pharmaforschung begriffen, also der Wissenschaft von Arzneimitteln und -stoffen. Somit geht es im beruflichen Labor-Alltag der studierten Wissenschaftler für Pharmazeutische Chemie um das Herstellen, Nachweisen und die Eigenschaften von Arzneimitteln. Dazu gehört das Bestimmen der Wechselwirkungen von Arzneimitteln oder der Neben- und Langzeitwirkungen, wobei alle Erkenntnisse akribisch dokumentiert werden. Die Toxikologie – die Wissenschaft von den Giftstoffen – wird ebenfalls als ein in die Pharmazeutische Chemie integriertes Forschungsfeld angesehen.
Die Wissenschaftler für Pharmazeutische Chemie arbeiten natürlich vor allem in der Chemisch-Pharmazeutischen Industrie. Sie sind neben der Produktion im Qualitätsmanagement tätig, aber auch in der Anlagen-, Geräte- oder Verfahrensentwicklung. Schließlich müssen die Herstellungsprozesse von Medikamenten auch geplant und organisiert und regelmäßig geprüft werden.
Studium Pharmazeutische Chemie, Bachelor of Science
6–8 Semester: Fachhochschule. Mit viel Praxis im Labor. Auslandssemester möglich.
Anforderung
Fachhochschulreife, Hochschulreife, beruflich Qualifizierte oder Meister.
Interesse an den Naturwissenschaften und an Mathematik, Faible für Technik und technische Vorgänge, Vorstellungsvermögen, sorgfältiges Arbeiten, Interesse an Dokumentation, Fremdsprachenkenntnisse wie Englisch und Latein.
Entwicklungsmöglichkeiten
Verfahrensentwickler/in, Pharmatechniker/in, Medizininformatiker/in, Projekt-Manager/in, Dozent/in, Medical Advisor, Referent/in für klinische Studien, Toxikologe/Toxikologin, Unternehmer/in.