Berufsbeschreibung
Die Raumausstatterin und der Raumausstatter arbeiten an der Innenausstattung von Wohnungen, Geschäftsräumen, Hotelhallen oder Restaurants. Dazu gehören sämtliche Einrichtungsgegenstände wie Bodenbelag, Möbel, Vorhänge, Wände, Lampen, Bilder, Pflanzen oder Spiegel. Sie fertigen individuelle Polstermöbel, empfehlen und montieren Vorhänge und Gardinen, platzieren Möbel und Bilder.
Raumausstatterinnen verlegen auch Bodenbeläge und Randabschlüsse, wobei sie vorher den Untergrund (Fundament) des Bodens herrichten. Sie besprechen zuerst mit den Kunden, welche Stimmung der Raum am Ende ausstrahlen soll – ob gemütlich oder elegant, ob repräsentativ oder pragmatisch. Ihren Entwurf richten sie nach diesen Wünschen.
Raumausstatter kennen die Eigenschaften und Wirkungen aller Materialien, ob Seide, Stoffe, Papier, Kunststoff, Leder, Marmor oder Holz, und setzen sie entsprechend ein. Außerdem können sie auch selbst sattlern. Ein kreativer und vielseitiger Beruf also!
Es gibt 4 Schwerpunkte: Raumdekoration sowie Licht-, Sicht- und Sonnenschutzanlagen; Wand- und Deckendekoration; Boden; Polster. Der gewählte Schwerpunkt wird in der Ausbildung vertieft behandelt und in der Abschlussprüfung besonders berücksichtigt.
Ausbildung Raumausstatter/in
3 Jahre (Handwerk): duale Ausbildung Betrieb/Berufsschule.
Anforderung
Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen.
Zeichnerische Begabung, Materialgefühl, körperliche Gewandtheit, räumliches Vorstellungsvermögen, Sinn für Ästhetik, rasche Auffassungsgabe, guter Farb- und Formensinn, Freude an handwerklicher Arbeit, exakte Arbeitsweise, Freude am Kundenkontakt.
Entwicklungsmöglichkeiten
Meister/in; Atelierleiter/in, Einrichtungsberatung; Designer/in, Techniker/in; Innenarchitekt/in, Bachelor of Engineering, Unternehmer/in.