Restaurator/in

Restaurator/in

Berufsbeschreibung
Restauratoren und Restauratorinnen sind für das Erhalten und Wiederherstellen (Konservieren und Restaurieren) von Kunst- und historischen Kulturgütern zuständig. Sie arbeiten in Werkstätten, Museen oder Einrichtungen für Denkmalschutz, aber auch an Universitäten, in Bibliotheken oder Archiven. Zudem können Restauratoren auch als Sachverständige und Gutachter tätig sein und z.B. in Antiquariaten oder selbständig in einem eigenen Kunst- und Antiquitätenhandel arbeiten.

So vielfältig wie die Ausbildungswege sind die Fachrichtungen, in denen man sich als Restaurator ausbilden lassen bzw. spezialisieren kann. Die zu restaurierenden Materialien reichen von Mobiliar über Musikinstrumente bis hin zum Bild, aber auch Schmuck, Uhren, Bücher oder Parkett werden wiederhergestellt. Daneben gibt es den großen Bereich der Gebäuderestauration - hier wird z.B. Stuck an Decken eines alten, unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes sorgfältig wiederhergestellt. Oder eingefallene Klosterwände werden wieder genauso wie vor der Beschädigung aufgebaut, also rekonstruiert, so dass man als Besucher einen sher guten Eindruck davon bekommt, wie der Bau ursprünglich aussah.
Ausbildung Restaurator/in
3-4 Jahre Studium an Fach- und Kunsthochschulen: Restaurator/in mit dem Abschluss Bachelor oder Master in Restaurierung.
Es gibt mehrere Fachrichtungen: Möbel und Holzobjekte, Wandmalerei und Architekturoberflächen/-farbigkeit, Archäologisches Kulturgut und Grabungstechnik, Kunsthandwerkliche Objekte, Metall, Film/Foto/Datenträger, um nur einige zu nennen.

Ein Diplom-Lehrgang wird nur in Dresden angeboten.

Restaurator/in im Handwerk ist eine berufliche Weiterbildung nach der Handwerksordnung (HwO). Die Vorbereitungskurse werden in Voll- oder Teilzeit (zwischen 8 Wochen und 24 Monaten) angeboten.
Es gibt verschiedene Spezialisierungen, vom Buchbinderhandwerk über Gold- und Silberschmiedehandwerk bis hin zum Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk.
Anforderung
Studium: Abitur oder FH-Reife und mehrjährige praktische Tätigkeit in Museen, Werkstätten der Denkmalpflege oder bei freiberuflichen Restauratoren.

Restaurator/in im Handwerk: Erfolgreich abgeschlossene Meisterprüfung und mind. 1-jährige Berufserfahrung im entsprechenden Fachgebiet.

Geschickte und feinnervige Hände, Geduld und Ausdauer, uneingeschränktes Farbsehvermögen, Interesse für Geschichte und Kultur, künstlerische und visuelle Sensibilität, Zeichenbegabung, Sinn für Ästhetik, Respekt vor den Kulturzeugnissen früherer Generation und Freude an deren Erhaltung.
Entwicklungsmöglichkeiten
Aufbaustudiengänge: Master in Heritage Management (M.Sc.), Master in Heritage Conservation – Denkmalpflege, Techniker/in, Technische/r Betriebswirt/in, Unternehmer/in.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv