Berufsbeschreibung
Die Schiffsmechaniker und Schiffsmechanikerinnen sorgen dafür, dass an Bord eines Schiffes alles funktioniert. Sie arbeiten auf Container-, Tanker-, Fahrgast- und Fährschiffen.
Im Maschinenraum kontrollieren die Schiffsmechaniker und Schiffsmechanikerinnen die Maschinen und Instrumente und bedienen die technischen Anlagen. Auf der Kommandobrücke halten sie Wachdienst, an der Ladeluke und in den Laderäumen bereiten sie die nächste Ladung vor. Sie laden und sichern die Waren und löschen (ausladen) sie im Zielhafen. Regelmäßig überprüfen sie die Sicherheitsvorkehrungen an Bord, damit Gefahren rechtzeitig gebannt werden. Sie tragen mit Verantwortung für die Sicherheit auf einem Schiff. Sie lösen das Schiff oder lassen den Ankers, um es festzumachen. Sie halten das komplette Schiff Instand, führen Ausbesserungen durch und streichen es z.B. neu.
Auf langen Seefahrten ist das Schiff die einzige Welt für die Schiffsmechaniker und -mechanikerinnen! Mit dieser Beschränkung müssen sie klar kommen. Das verlangt eine erhebliche physische und psychische Anpassungsfähigkeit.
Ausbildung Schiffsmechaniker/in
3 Jahre (Seeverkehr): duale Ausbildung Schiff/Berufsschule.
Anforderung
Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen.
Seediensttauglichkeit durch Vertrauensarzt attestieren lassen.
Interesse für Maschinen, Zuverlässigkeit, praktisches Geschick, Freude an der Seefahrt, Verantwortungsbewusstsein, starkes Interesse für Metallbearbeitung, robuste Gesundheit, Ausdauer.
Entwicklungsmöglichkeiten
Technischer Fachwirt/in, Schiffsbetriebstechniker/in, Nautische/r Schiffsoffizier/in, Kapitän/in, Bachelor of Engineering - Schiffsbetriebstechnik.