Berufsbeschreibung
Schneidwerkzeugmechanikerinnen und Schneidwerkzeugmechaniker fertigen in ihrem beruflichen Alltag Werkzeuge zum Schneiden an, also Scheren, Sägeblätter oder Messer. Und dies für unterschiedliche Bereiche wie den Haushalt, die Medizin, das Gewerbe oder die Forschung. Zudem warten sie unterschiedlichste Maschinen zum Schneiden oder schleifen bzw. schärfen nach Bedarf Klingen oder Schlittschuhkufen. Dabei arbeiten sie in handwerklichen Betrieben, in Unternehmen des Maschinen- und Werkzeugbaus oder haben eine eigene Werkstatt.
Oft werden die herzustellenden oder zu schleifenden Geräte nicht nur manuell gefertigt. Immer häufiger kommen Maschinen zum Einsatz, die von den Schneidwerkzeugmechanikern fachgerecht bedienen werden. Sie passen auf, dass es zu keinen Störungen während des Betriebes kommt bzw. säubern und warten die Maschinen, wenn nötig.
Ausbildung Schneidwerkzeugmechaniker/in
3,5 Jahre Duale Ausbildung: praktische Bildung im Betrieb und Theorie an der Berufsfachschule.
Es werden zwei Schwerpunkte angeboten: Schneidwerkzeug- und Schleiftechnik oder Schneidemaschinen- und Messerschmiedetechnik.
Anforderung
In der Regel wird ein mittlerer Bildungsabschluss erwartet.
Interesse an Werken und Technik, Verständnis für technische Zeichnungen bzw. Interesse daran, physikalische Kenntnisse, Genauigkeit, gutes Auge, körperlich belastbar, praktisch veranlagt.
Entwicklungsmöglichkeiten
Schneidwerkzeugmechanikermeister/in, Chirurgiemechaniker/in, Feinwerkmechaniker/in, Weiterbildung zum/zur Techniker/in mit Fachrichtung Maschinentechnik, Bachelorabschluss Maschinenbau oder Produktionstechnik, Selbstständigkeit.