Schornsteinfeger/in

Schornsteinfeger/in

 
Berufsbeschreibung
Schornsteinfeger und Schornsteinfegerinnen sind gute Praktiker und haben eine robuste Gesundheit. Sie sind viel unterwegs, denn sie kontrollieren und warten regelmäßig die Feuerungs- und Lüftungsanlagen von Wohn-, Industrie-, Büro- und Gewerbegebäuden.

Solche Anlagen müssen aus verschiedenen Gründen gepflegt werden: um ihre Funktionstüchtigkeit und Sicherheit zu verbessern und damit die Brandgefahr zu vermindern, um ihre Lebensdauer zu verlängern oder auch um Brandschäden und schädliche Abgase zu reduzieren. Durch die der heutigen Zeit angemessenen verstärkten Bestrebungen, unsere Umwelt zu schützen, sind die Anforderungen an Schornsteinfeger stark gestiegen. Das eigentliche Kehren und Reinigen macht nur noch rund 30 % ihrer Arbeit aus.

Der Umgang mit elektronischen Mess- und Prüfgeräten sowie Datenbanken ist für sie eine Selbstverständlichkeit. Mit ihren Fachkenntnissen werden die Schornsteinfeger auch als Energieberater tätig. Sie erklären ihren Kunden, wie sie durch Wärmedämmung und Optimieren der Heizungsanlage erheblich Energie und Kosten einsparen können und somit die Umwelt schonen.
Ausbildung Schornsteinfeger/in
3 Jahre (Industrie + Handwerk): duale Ausbildung Betrieb/Berufsschule.
Anforderung
Mindestens Hauptschulabschluss, in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen.

Kraft, widerstandsfähige Konstitution, technisches Verständnis, Umweltbewusstsein, gute praktische Fähigkeiten, Zuverlässigkeit, Schwindelfreiheit und Beweglichkeit, gute Umgangsformen, rasche Auffassungsgabe, Ordnungssinn, keine Allergien.
Entwicklungsmöglichkeiten
Unterweisung für überbetriebliche Maßnahmen, Schornsteinfegermeister/in, Umweltschutztechniker/in, Bezirksschornsteinfeger/in, Kundenberater/in Umwelt-, Klima- und Feuerungstechnik, Bachelor of Engineering, Unternehmer/in.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv