Berufsbeschreibung
Die Schuhtechniker und -technikerinnen arbeiten in der industriellen Schuherstellung, wo sie für den reibungslosen Ablauf der Schuhproduktion zuständig sind. Je nach dem, auf welche Fachrichtung sie sich spezialisiert haben, unterscheidet sich der Arbeitsalltag.
Die Schuhtechniker und Schuhtechnikerinnen der Fachrichtung Modellgestaltung befassen sich mit der Modellumsetzung. Sie entwerfen Schuhmodelle und stellen Musterkollektionen zusammen. Dazu wirken sie selbst kreativ oder setzen die Ideen von Designern um. Dies geschieht meist mit Hilfe spezieller Entwurfsprogramme. Dann fertigen sie Schnittmuster an und passen diese an die spätere Serienproduktion optimal an. Sie berücksichtigen alle zu verarbeitenden Materialien und kombinieren sie so, dass die Produktion wirtschaftlich und die Qualität gesichert wird.
Die Schuhtechniker und Schuhtechnikerinnen der Fachrichtung Betriebstechnik sorgen dafür, dass diese Modelle auch in Serie produziert werden können. Sie berechnen den Materialbedarf und kontrollieren die rechtzeitige Bestellung. Sie teilen die Aufträge zeitlich ein und erstellen Schichtpläne für den Mitarbeiter- und Maschineneinsatz. Sie überwachen die laufende Produktion und führen Qualitätskontrollen durch. Nach Beendigung der Produktion erfassen sie den tatsächlichen Arbeits- und Materialaufwand und erstellen Nachkalkulationen. Außerdem veranlassen sie die Wartung der Maschinen und rüsten bei Bedarf auf.
Ausbildung Schuhtechniker/in
2 Jahre: Fachschule.
Es gibt die 2 Fachrichtungen Betriebstechnik und Modellgestaltung.
Anforderung
Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis.
Technisches Verständnis, gute Organisationsfähigkeit, Führungsfähigkeit, Interesse für Anatomie und Orthopädie, Freude am Werkstoff Leder, logisch-analytisches Denken, systematisches und exaktes Arbeiten, Kreativität, Ausdauer, Flexibilität.
Entwicklungsmöglichkeiten
Produktionsleiter/in, Industriebetriebswirt/in, Bachelor of Engineering - Textil- und Ledertechnik, Unternehmer/in.