Straßenbauhelfer/in

Straßenbauhelfer/in

Berufsbeschreibung
Viele Einzelarbeiten sind nötig, damit eine Straße oder Autobahn gefahrenfrei befahren werden kann. Der Fahrdamm muss völlig glatt sein und dann asphaltiert werden. Gräben und Flächen werden trockengelegt und ebenfalls eingeebnet. Überall müssen klar erkennbare Begrenzungen wie Randsteine oder weiße Striche als Straßenmarkierungen angebracht werden. Die Kanalrohre und Kabel in der Erde unter der Fahrbahn müssen sorgfältig verlegt und wieder angeschlossen werden.

All diese vielen Einzelarbeiten werden von Straßenbauern und Straßenbauhelfern ausgeführt. Ihre achtsame und körperlich anstrengende Arbeit macht den Autoverkehr, so wie er heute besteht, erst möglich.

Die Tätigkeit der Straßenbauhelfer fällt unter die allgemeine Sparte Tiefbau, also Bauarbeiten, die auf oder unter der Erde ausgeführt werden. Dazu gehören u.a. noch die Gleisbauhelfer oder Pflastererhelfer. Die Bezeichnung Hochbau sammelt alle baulichen Tätigkeiten, die über der Erde und in die Höhe stattfinden. Hierzu gehören beispielsweise Dachdeckerhelfer, Maurerhelfer oder Betonbauerhelfer.
Ausbildung Straßenbauhelfer/in
Einführung vor Ort am Arbeitsplatz.
Anforderung
Erfahrung im Straßenbau von Vorteil, aber nicht vorausgesetzt.

Körperliche Belastbarkeit, praktisches Geschick, Freude an wechselnden Arbeitsorten, Wetterunempfindlichkeit, Führerschein günstig, Freude an der Arbeit im Freien.
Entwicklungsmöglichkeiten
Straßenbauer/in, Kanalbauer/in, Baugeräteführer/in, Werkpolier/in, Polier/in, Techniker/in der Fachrichtung Bautechnik.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv